Der Begriff „Paltschiki“ (russisch: Пальчики, wörtlich übersetzt „Fingerchen“) bezeichnet in der russischen und osteuropäischen Küche in der Regel kleine, längliche Speisen, die der Form von Fingern ähneln. Im Gegensatz zu Palatschinken (der österreichisch-ungarischen Variante des Crêpe), die ein dünner Pfannkuchen sind, bezieht sich Paltschiki auf zwei primäre, sehr unterschiedliche Gerichte: eine herzhafte Nudelform und eine beliebte süße Torte.
1. Herkunft und Verbreitung: Eine Form, zwei Welten
Das Konzept der „Fingerchen“ ist in der slawischen Küche weit verbreitet und dient oft als liebevolle Bezeichnung für längliche Teig- oder Brandteigstücke.
A. Die herzhaften Paltschiki (Kartoffel-Tworog-Nudeln)
Die häufigste herzhafte Interpretation von Paltschiki sind kleine, gekochte Nudeln aus einer Mischung von Kartoffeln und Tworog (russischer Quark).
- Herkunft: Dieses Gericht ist eng verwandt mit ukrainischen Wareniki (gefüllte Teigtaschen) und polnischen Kopytka (Käse-/Kartoffelklößchen), unterscheidet sich aber durch die Kombination von Kartoffelbrei und Quark im Teig, was sie besonders zart macht.
- Verbreitung: Sie sind ein typisches Gericht der russischen und ukrainischen Hausmannskost, schnell zubereitet und dienen als sättigende Hauptspeise oder Beilage.
B. Die süßen Paltschiki (Damskie Paltschiki Torte)
Eine weitere sehr bekannte Form sind die Damskie Paltschiki (Damen-Fingerchen), eine beliebte russische Torte.
- Charakteristik: Hierbei handelt es sich um kurze, fingerförmige Stücke aus Brandteig, die nach dem Backen in eine Creme (meist Schmand oder saure Sahne mit Puderzucker) getaucht und schichtweise zu einer Torte gestapelt werden. Sie ziehen im Kühlschrank durch und werden sehr saftig.
2. Rezept und Zubereitung: Herzhafte „Paltschiki“
Hier konzentrieren wir uns auf die herzhafte, nudelartige Variante mit Kartoffel und Tworog (Quark):
Zutaten (für ca. 4 Portionen)
- 350 g mehlig kochende Kartoffeln
- 300 g Tworog (alternativ: fester Speisequark)
- 1 kleines Ei
- ca. 150–200 g Weizenmehl (Type 405/550) + Mehl für die Arbeitsfläche
- 1 TL Salz
- Optional: Butter und Schmand/Sauerrahm zum Servieren
Zubereitung
- Kartoffelbasis: Die Kartoffeln schälen, kochen und gut abdampfen lassen, bis sie komplett trocken sind. Dann zu einem feinen Püree stampfen. Das Püree vollständig abkühlen lassen. Dies ist sehr wichtig, damit das Püree nicht zu viel Mehl bindet!
- Teig mischen: Den kalten Kartoffelbrei, den Tworog, das Ei und das Salz in eine Schüssel geben. Beginnen Sie, das Mehl portionsweise hinzuzufügen. Kneten Sie nur so lange, bis ein weicher, leicht klebriger, aber formbarer Teig entsteht.
- Formen der Fingerchen: Rollen Sie den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu langen Strängen (ca. 1–2 cm Durchmesser) aus. Schneiden Sie diese Stränge in etwa 2–3 cm lange Stücke – die „Fingerchen“.
- Kochen: Bringen Sie reichlich Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen. Geben Sie die Paltschiki portionsweise vorsichtig in das kochende Wasser.
- Garen: Sobald die Paltschiki an die Oberfläche steigen (nach ca. 3–5 Minuten), sind sie gar. Mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser holen.
- Servieren: Sofort warm mit einem Stück zerlassener Butter vermengen, um sie am Zusammenkleben zu hindern. Traditionell werden Paltschiki mit einem großzügigen Klecks Schmand (Sauerrahm) und eventuell gebratenen Zwiebeln serviert.


Kommentare sind geschlossen, aber Trackbacks und Pingbacks sind möglich.