Zum Inhalt springen

Zwischen Schleiz und Gefell: Dein Abenteuer im Herzen des Vogtlands

Das Gebiet zwischen Schleiz und Gefell, eingebettet in die malerische Landschaft des Thüringer Vogtlands und des Saale-Orla-Kreises, ist ein wahres Paradies für alle, die das aktive Naturerlebnis suchen. Hier, wo Geschichte auf unberührte Natur trifft, warten unzählige Möglichkeiten für unvergessliche Wander- und Radtouren. Entdecken Sie eine Region, die mit ihrer Vielfalt begeistert und zum Verweilen einlädt.

Auf Schusters Rappen: Wanderglück zwischen Wäldern und Seen

Die Gegend rund um Schleiz und Gefell ist durchzogen von einem Netz gut ausgeschilderter Wanderwege, die für jeden Anspruch etwas bieten.

  • Das Grüne Band – Geschichte erwandern: Ein besonderes Highlight ist das „Grüne Band“, der ehemalige Grenzstreifen der innerdeutschen Grenze. Hier können Sie auf historischen Pfaden wandern und dabei die Natur genießen, die sich diesen Streifen zurückerobert hat. Besonders empfehlenswert sind Abschnitte bei Hirschberg und Mödlareuth, wo das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth eine bewegende Zeitreise ermöglicht. Der „Urwaldpfad Hirschberg“ ist eine leichtere, aber sehr abwechslungsreiche Tour durch dieses Gebiet.
  • Im Land der Tausend Teiche bei Plothen: Nur einen Katzensprung von Schleiz entfernt liegt das Dreba-Plothener Teichgebiet, auch bekannt als „Land der Tausend Teiche“. Diese einzigartige Kulturlandschaft, die vor Jahrhunderten von Mönchen geschaffen wurde, ist ein Paradies für Vogelbeobachter und Naturfreunde. Leichte Rundwege wie der „1000-Teiche-Rundweg“ (ca. 8,3 km) oder der „Naturlehrpfad Plothen“ (ca. 5 km) führen Sie durch eine idyllische Seenlandschaft mit seltenen Tier- und Pflanzenarten. Das Pfahlhaus in Plothen ist ein beliebter Anlaufpunkt und bietet oft auch Einkehrmöglichkeiten.
  • Vogtland-Sinfonie der Natur: Rund um Gefell locken Touren wie die „4 Gipfeltour“ (ca. 25,9 km), die Sie über mehrere Erhebungen des Vogtlandes führt und auch mit dem Fahrrad befahrbar ist. Der „Kammweg“ bietet ebenfalls Etappen in dieser Region, die sich hervorragend für Tageswanderungen eignen.

Auf zwei Rädern: Radgenuss für jeden Geschmack

Ob gemütliche Familienausflüge oder sportliche Herausforderungen – das Radwegenetz zwischen Schleiz und Gefell lässt keine Wünsche offen.

  • Entlang des Grünen Bandes: Wie beim Wandern bietet auch das Radfahren entlang des Grünen Bandes eine einzigartige Kombination aus Natur und Geschichte. Viele Abschnitte des ehemaligen Kolonnenweges sind heute gut befahrbar und ermöglichen eine „Grenzerfahrung“ auf zwei Rädern.
  • Rund um die Saale-Stauseen: Die Nähe zum „Thüringer Meer“, den großen Saale-Stauseen (Bleiloch- und Hohenwarte-Stausee), eröffnet fantastische Radtouren mit beeindruckenden Panoramen. Auch wenn die Seen nicht direkt zwischen Schleiz und Gefell liegen, sind sie ein lohnenswertes Ziel für eine ausgedehnte Tagestour von dort aus.
  • Der Saale-Orla-Radweg: Dieser Radweg verbindet die Flüsse Saale und Orla und bietet eine schöne Möglichkeit, die Region zu erkunden. Er ist auch eine Verbindung zum Saale-Radweg und Orla-Radwanderweg.
  • Das Schleizer Dreieck: Für Radsportbegeisterte ist das historische Schleizer Dreieck, Deutschlands älteste Naturrennstrecke, ein besonderes Erlebnis. Bei Veranstaltungen wie dem „Schleizer Dreieck Jedermann“ können Sie die komplett gesperrte Strecke selbst mit dem Fahrrad erkunden – ein Adrenalinkick der besonderen Art!

Interessantes am Wegesrand: Kultur und Geschichte entdecken

Die Region ist reich an Geschichten und Sehenswürdigkeiten, die Ihre Tour bereichern.

  • Schleiz: Die Kreisstadt Schleiz selbst lädt mit ihrer Bergkirche St. Marien und dem Stadtbild zu einem Spaziergang ein.
  • Gefell: In Gefell ist die Stadtkirche „Unserer lieben Frauen“ sehenswert.
  • Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth: Ein absolutes Muss für Geschichtsinteressierte. Das geteilte Dorf, das auch „Little Berlin“ genannt wurde, veranschaulicht eindringlich die deutsche Teilung und Wiedervereinigung.
  • Dreifreistaatenstein: In der Nähe von Mödlareuth befindet sich der einzige Punkt in Deutschland, an dem drei Freistaaten (Sachsen, Thüringen, Bayern) aneinandergrenzen – ein interessantes geografisches Kuriosum.
  • Historische Orte und kleine Museen: In den umliegenden Orten wie Hirschberg (Museum für Gerberei- und Stadtgeschichte) oder Blankenberg (Technisches Denkmal Papierfabrik) finden sich weitere Einblicke in die regionale Geschichte und Handwerkskunst.

Kulinarische Genüsse: Stärkung für Leib und Seele

Nach einer ausgiebigen Tour locken zahlreiche Gasthäuser und Restaurants mit regionalen Spezialitäten und herzlicher Gastfreundschaft.

  • Traditionelle Thüringer Küche: Freuen Sie sich auf deftige Thüringer Klöße, Rostbrätel und Wildgerichte. Viele Landgasthöfe setzen auf frische Produkte aus der Region.
  • In Schleiz: Das das-Konrad bietet Burger, während das Gasthaus zur Eiche in Lössau (bei Schleiz) mit über 150 Jahren Familientradition und hausgemachten Limonaden lockt. Das Hofcafé Orlamünder in Gräfenwarth (bei Schleiz) verwöhnt mit leckerem Thüringer Kuchen und Torten in einem idyllischen Ambiente.
  • In Gefell und Umgebung: Die Imbiss-Stube in Gefell der Agrargesellschaft Hirschberg bietet preiswertes Frühstück und Mittagessen. Auch der Landgasthof „Deutscher Hof“ in Moßbach, nahe den Plothener Teichen, ist für seine gute Thüringer Küche bekannt.
  • Gemütliche Einkehr: Viele kleinere Gasthäuser entlang der Wander- und Radwege laden zu einer Pause bei Kaffee und Kuchen oder einem zünftigen Mittagessen ein. Achten Sie auf Hinweise auf regionaltypische Spezialitäten und saisonale Angebote.

Die Region zwischen Schleiz und Gefell ist ein Geheimtipp für alle, die das authentische Thüringen aktiv erleben möchten. Packen Sie Ihre Wanderschuhe oder Ihr Fahrrad ein und lassen Sie sich von der Schönheit und Vielfalt dieser besonderen Gegend verzaubern!

Altenburger Land, Elsteraue, Leipzig Land, Neuseenland, Lausitz, Thüringer Wald, Saale Unstrut, Weiße Elster,

Kommentare sind geschlossen, aber Trackbacks und Pingbacks sind möglich.