Skandinavien – das sind nicht nur Fjorde, Elche und Hygge, sondern auch eine Schatzkiste an bodenständigen Weisheiten und Sprichwörtern. Diese oft knappen, aber tiefgründigen Sätze spiegeln die nordische Seele wider: Praktisch, naturverbunden, mit einem Schuss Melancholie und einem Augenzwinkern. Viele dieser Sprüche haben ihre Wurzeln in der rauen Natur, dem einfachen Landleben oder den Überlieferungen der Wikingerzeit. Tauchen wir ein in die zehn populärsten skandinavischen Sprüche und ihre faszinierenden Ursprünge!
1. „Ingen ko på isen.“ (Schwedisch / Dänisch / Norwegisch)
- Wörtliche Übersetzung: „Keine Kuh auf dem Eis.“
- Bedeutung: Keine Sorge, alles ist in Ordnung, es gibt keinen Grund zur Panik. Es ist alles unter Kontrolle.
- Ursprung: Dieses Sprichwort stammt aus einer Zeit, in der das Überqueren zugefrorener Seen und Flüsse eine Alltagsnotwendigkeit war. Eine Kuh auf dem Eis wäre ein ernstes Problem – sie könnte einbrechen und die Situation gefährlich machen. Wenn aber keine Kuh auf dem Eis ist, ist der Weg sicher. Es drückt eine entspannte, unbesorgte Haltung aus.
2. „Morgonstund har guld i mund.“ (Schwedisch) / „Morgenstund har guld i mund.“ (Dänisch) / „Morgenstund har gull i munn.“ (Norwegisch)
- Wörtliche Übersetzung: „Morgenstunde hat Gold im Mund.“
- Bedeutung: Frühes Aufstehen lohnt sich, da man dann am produktivsten ist oder die besten Möglichkeiten hat.
- Ursprung: Dieses Sprichwort ist im gesamten germanischen Sprachraum verbreitet und hat seine Wurzeln in der vorindustriellen Zeit, als der Tagesablauf stark an den Sonnenaufgang gebunden war. Wer früh aufstand, konnte mehr arbeiten, mehr ernten oder die besten Geschäfte machen. Das „Gold“ steht metaphorisch für den Gewinn oder die Vorteile.
3. „Borta bra men hemma bäst.“ (Schwedisch) / „Borte bra, men hjemme best.“ (Norwegisch) / „Borte godt, hjemme bedst.“ (Dänisch)
- Wörtliche Übersetzung: „Wegsein ist gut, aber zu Hause ist am besten.“
- Bedeutung: Reisen oder das Verweilen an anderen Orten mag schön sein, aber nichts übertrifft den Komfort und die Geborgenheit des eigenen Zuhauses.
- Ursprung: Ein universelles Gefühl, das besonders in Seefahrernationen wie Skandinavien, wo viele Menschen lange auf Reisen waren, tief verwurzelt ist. Das eigene Heim war ein sicherer Hafen nach den Strapazen der See oder der Ferne.
4. „Bränt barn skyr elden.“ (Schwedisch) / „Brent barn skyr ilden.“ (Norwegisch) / „Brændt barn skyr ilden.“ (Dänisch)
- Wörtliche Übersetzung: „Ein verbranntes Kind scheut das Feuer.“
- Bedeutung: Wer einmal eine schmerzhafte Erfahrung gemacht hat, wird in Zukunft vorsichtiger sein und die Ursache dieser Erfahrung meiden.
- Ursprung: Ein sehr altes Sprichwort, das die menschliche Lernfähigkeit durch negative Erfahrungen beschreibt. Es ist eine direkte Beobachtung aus dem Alltag, die in vielen Kulturen in ähnlicher Form existiert.
5. „Det blåser en halv pelikan.“ (Dänisch)
- Wörtliche Übersetzung: „Es weht ein halber Pelikan.“
- Bedeutung: Es ist sehr, sehr windig.
- Ursprung: Dies ist eine der humorvolleren und bildhafteren Redewendungen. Die genaue Herkunft ist nicht vollständig geklärt, aber es ist eine typisch dänische Übertreibung, die die Stärke des Windes durch das Absurde einer „halben Pelikan“-Windstärke beschreibt. Es ist ein Ausdruck der Wetterbedingungen, die in Dänemark aufgrund seiner Küstenlage oft eine Rolle spielen.
6. „Niin metsä vastaa kuin sinne huudetaan.“ (Finnisch)
- Wörtliche Übersetzung: „So antwortet der Wald, wie man in ihn hineinruft.“
- Bedeutung: Was man sät, das erntet man; Wie man andere behandelt, so wird man auch selbst behandelt. Oder: „Wie man in den Wald ruft, so schallt es heraus.“
- Ursprung: Dieses Sprichwort ist tief in der finnischen Naturverbundenheit und der Bedeutung des Waldes für die Kultur verwurzelt. Es bezieht sich auf das Echo in den Wäldern und überträgt dieses physikalische Phänomen auf menschliche Beziehungen und Handlungen.
7. „Áfram með smjörið!“ (Isländisch)
- Wörtliche Übersetzung: „Weiter mit der Butter!“
- Bedeutung: Los geht’s! Machen wir weiter! Bleiben wir dran!
- Ursprung: Ein sehr beliebtes und ermutigendes isländisches Sprichwort. Es stammt aus der Zeit, als Butter ein sehr wertvolles und wichtiges Nahrungsmittel war. Die Herstellung von Butter war ein langwieriger Prozess. Der Ausdruck „Weiter mit der Butter!“ würde bedeuten, dass man nicht aufhören sollte, Butter zu produzieren, selbst wenn der Prozess mühsam ist, weil sie so essenziell ist. Es ist ein Aufruf zur Ausdauer und zum Weitermachen.
8. „Den som venter på noe godt, venter ikke forgjeves.“ (Norwegisch) / „Den som väntar på något gott, väntar aldrig förgäves.“ (Schwedisch)
- Wörtliche Übersetzung: „Wer auf etwas Gutes wartet, wartet nicht umsonst.“
- Bedeutung: Geduld zahlt sich aus; gute Dinge brauchen ihre Zeit.
- Ursprung: Dieses Sprichwort ist weit verbreitet und spiegelt die nordische Wertschätzung für Geduld und Ausdauer wider. Es ist ein Ausdruck des Glaubens, dass sich Beharrlichkeit und das Ausharren in schwierigen Zeiten am Ende lohnen werden.
9. „Ensam är stark.“ (Schwedisch)
- Wörtliche Übersetzung: „Allein ist stark.“
- Bedeutung: Manchmal ist es besser, unabhängig zu sein und sich auf die eigene Stärke zu verlassen, anstatt sich auf andere zu verlassen. Es kann auch bedeuten, dass Einzelgänger oft widerstandsfähiger sind.
- Ursprung: Dieses Sprichwort könnte in einer Kultur entstanden sein, die Individualismus und Selbstständigkeit schätzt, was in vielen Teilen Skandinaviens historisch durch die Weitläufigkeit und geringe Besiedlungsdichte geprägt war. Bauern oder Fischer mussten oft allein zurechtkommen.
10. „Har man tagit Fan i båten får man ro honom i land.“ (Schwedisch)
- Wörtliche Übersetzung: „Hat man den Teufel ins Boot geholt, muss man ihn an Land rudern.“
- Bedeutung: Wenn man sich auf eine schwierige oder gefährliche Angelegenheit eingelassen hat, muss man die Konsequenzen tragen und die Sache zu Ende bringen.
- Ursprung: Ein bildhaftes Sprichwort, das die Verantwortung für die eigenen Entscheidungen und deren unliebsame Folgen betont. Das Bild des Teufels im Boot ist eine drastische Metapher für eine missliche Lage, aus der man sich nicht einfach davonstehlen kann. Es spiegelt eine pragmatische, nicht klagende Haltung wider.
Diese Sprichwörter sind mehr als nur alte Sätze; sie sind kulturelle Spiegelbilder, die uns einen Einblick in die Werte, die Geschichte und den Charakter der skandinavischen Völker geben. Sie erinnern uns daran, dass Weisheit oft in den einfachsten und direktesten Worten liegt, geformt durch das Leben, die Natur und die Erfahrungen vergangener Generationen.
Kommentare sind geschlossen, aber Trackbacks und Pingbacks sind möglich.