Zum Inhalt springen

Zwischen Löbau und Neugersdorf: Ein Tag voller Entdeckungen in der Oberlausitz

Die Gegend zwischen Löbau und Neugersdorf, tief verwurzelt in der malerischen Oberlausitz, ist ein wahres Kleinod für alle, die das authentische Sachsen abseits der großen Touristenströme erleben möchten. Hier, wo sanfte Hügel auf markante Berge treffen, historische Städte ihren Charme bewahren und der Wind die Geschichten alter Mühlen erzählt, lässt sich ein Tag perfekt mit Wandern, Radfahren und kulinarischen Genüssen füllen. Packen Sie Ihren Rucksack – wir tauchen ein in diese reizvolle Region!


Die Region: Eine Landschaft voller Charakter

Das Gebiet zwischen Löbau und Neugersdorf ist geprägt von den Ausläufern des Lausitzer Berglandes und der Oberlausitzer Bergland und Vorland Naturpark-Region. Hier wechseln sich sanfte Täler mit bewaldeten Kuppen ab, durchzogen von kleinen Flüssen und Bächen. Typisch sind die charakteristischen Umgebindehäuser, die Fachwerkbauweise mit Blockbau verbinden und ein einzigartiges architektonisches Erbe darstellen. Die Luft ist klar, die Wege gut ausgeschildert, und die Aussichten sind oft spektakulär.


Touren für Wanderer und Radfahrer: Aktiv die Landschaft erkunden

Ob zu Fuß oder auf zwei Rädern – die Region bietet für jeden Geschmack die passende Tour.

Wandertouren: Gipfelglück und Panoramablicke

  • Der Löbauer Berg (447 m): Ein Muss für jeden Besucher. Von der Stadt Löbau aus führt ein gut ausgebauter Weg hinauf zum Gipfel. Dort erwartet Sie der beeindruckende Gusseiserne Turm, ein architektonisches Meisterwerk und der weltweit einzige seiner Art. Steigen Sie die Stufen empor und genießen Sie einen fantastischen 360-Grad-Panoramablick über die gesamte Oberlausitz, bei klarer Sicht sogar bis ins Zittauer Gebirge und nach Böhmen. Oben gibt es auch ein gemütliches Berggasthaus. Die Wanderung ist moderat und dauert je nach Tempo 1-2 Stunden (hin und zurück).
  • Rund um Neugersdorf und den Hutberg (370 m): Von Neugersdorf aus lassen sich schöne Rundwanderungen starten. Ein beliebter Weg führt auf den Hutberg, von dem aus man eine gute Aussicht auf die Stadt und die umliegende Hügellandschaft hat. Die Wege sind hier oft naturbelassen und führen durch Wälder und über Felder.
  • Mühlenwanderungen: Die Region ist reich an ehemaligen Mühlen. Zahlreiche Wanderwege, wie der „Mühlenwanderweg“ bei Oppach (etwas südlich von Löbau), folgen den Spuren der Mühlengeschichte und führen entlang kleinerer Flüsse und durch idyllische Täler.

Radtouren: Von flachen Passagen bis zu sanften Anstiegen

  • Der Spree-Radweg (Abschnitte): Die Spree entspringt ganz in der Nähe von Neugersdorf. Abschnitte des Spree-Radwegs sind hervorragend für entspannte Fahrradtouren geeignet. Die Wege sind meist gut asphaltiert oder geschottert und folgen dem Lauf des Flusses durch grüne Landschaften. Ideal für Familien und Genussradler.
  • Umgebindehaus-Tour: Für Kulturinteressierte empfiehlt sich eine Radtour, die gezielt durch Dörfer führt, in denen viele Umgebindehäuser erhalten sind. Routenempfehlungen finden Sie oft bei den lokalen Tourismusbüros. Diese Touren sind meist leicht hügelig, aber gut zu bewältigen.
  • Anspruchsvollere Strecken: Wer es sportlicher mag, kann die Verbindung zwischen Löbau und Neugersdorf nutzen, die einige sanfte Anstiege und Abfahrten bereithält. Die Straßen sind oft verkehrsarm und bieten ein schönes Fahrerlebnis. Planen Sie hier aber etwas mehr Zeit und Kondition ein.

Interessantes am Wegesrand: Geschichte und Besonderheiten

Neben der Natur warten zahlreiche Kleinode darauf, entdeckt zu werden:

  • Löbau: Neben dem Gusseisernen Turm lohnt sich ein Bummel durch die historische Altstadt von Löbau. Der Marktplatz mit dem Alten Rathaus und dem König-Friedrich-August-Turm lädt zum Verweilen ein. Halten Sie Ausschau nach dem „Haus Schminke“, einem architektonischen Meisterwerk der Moderne von Hans Scharoun (nach Voranmeldung begehbar).
  • Umgebindehäuser: Diese einzigartigen Bauwerke prägen das Landschaftsbild und sind ein Alleinstellungsmerkmal der Oberlausitz. Achten Sie auf die unterschiedlichen Ausprägungen und Details, die jedes Haus zu einem kleinen Kunstwerk machen. Viele sind liebevoll restauriert.
  • Das „Landeskrone“ bei Görlitz: Etwas weiter östlich, aber für einen erweiterten Ausflug lohnenswert, ist die Landeskrone, der Hausberg von Görlitz, mit seiner Burgruine und einem ebenfalls beeindruckenden Blick.
  • Historische Mühlen: Überall in der Region stößt man auf liebevoll restaurierte Mühlen, die oft Einblicke in vergangene Zeiten geben. Einige sind heute Museen oder Gasthäuser.

Gastronomie: Stärkung für Leib und Seele

Nach einer ausgiebigen Tour locken zahlreiche Einkehrmöglichkeiten mit regionalen Spezialitäten und herzlicher Gastfreundschaft.

  • Traditionelle Oberlausitzer Küche: Probieren Sie unbedingt den Lausitzer Leinölquark mit Pellkartoffeln – eine einfache, aber köstliche Spezialität der Region. Auch Sauerbraten oder deftige Gerichte mit Knödeln finden Sie auf vielen Speisekarten.
  • Bier und Bäckereien: Die Region ist auch für ihre Braukunst bekannt. Ein frisch gezapftes lokales Bier nach der Wanderung ist eine Wohltat. Die Bäckereien locken mit regionalen Kuchen und Brotspezialitäten.
  • Gasthäuser mit Umgebinde-Flair: Viele der traditionellen Gasthäuser sind selbst in Umgebindehäusern untergebracht und bieten ein einzigartiges Ambiente, das die Geschichte der Region widerspiegelt. Hier kann man die Seele baumeln lassen.
  • Cafés und Hofläden: In den kleineren Orten finden sich oft charmante Cafés, die hausgemachten Kuchen anbieten, oder kleine Hofläden, in denen man regionale Produkte direkt vom Erzeuger kaufen kann.

Die Gegend zwischen Löbau und Neugersdorf mag nicht das bekannteste Touristenziel sein, aber genau das macht ihren Reiz aus. Hier erleben Sie eine authentische, gastfreundliche und landschaftlich reizvolle Oberlausitz, die zum Wiederkommen einlädt. Planen Sie Ihren Tagesausflug – es gibt viel zu entdecken!

Altenburger Land, Elsteraue, Leipzig Land, Neuseenland, Lausitz, Thüringer Wald, Saale Unstrut, Weiße Elster, Sächsische Schweiz, Erzgebirge, Vogtland,

Kommentare sind geschlossen, aber Trackbacks und Pingbacks sind möglich.