Zum Inhalt springen

Sommerlich und unkompliziert: Schwedische Kartoffeln vom Grill mit Hähnchen und Dill-Dip

Wenn die Tage länger werden und die Abende lau, zieht es uns auch in Schweden nach draußen, um die laue Sommerluft zu genießen. Und was passt besser zum schwedischen Sommer als ein Gericht, das die Einfachheit und die Frische der nordischen Küche zelebriert? Während in Deutschland oft der Fokus auf der Bratwurst liegt, lieben die Schweden es, ihre Kartoffeln zu grillen, zu braten oder zu backen und sie mit frischen Kräutern und einem Hauch von Dill zu verfeinern.

Heute tauchen wir ein in die Welt der entspannten schwedischen Sommerküche und präsentieren ein typisches Gericht, das auf den ersten Blick schlicht wirkt, aber durch die Qualität der Zutaten und die Art der Zubereitung zu einem wahren Genuss wird: Gegrillte Kartoffeln mit mariniertem Hähnchen und einem erfrischenden Dill-Dip. Ein perfektes Gericht für den Grillabend, das nicht nur satt macht, sondern auch die Leichtigkeit des skandinavischen Sommers auf den Teller bringt.


Die schwedische Kartoffelliebe: Mehr als nur eine Beilage

In Schweden sind Kartoffeln kein bloßes Füllmittel, sondern ein stolzer Bestandteil vieler Gerichte. Ob als „Nypotatis“ (neue Kartoffeln) im Sommer mit Dill und Butter, als „Janssons frestelse“ (Janssons Versuchung) im Winter oder als Beilage zu Fisch und Fleisch – die Knolle ist allgegenwärtig. Ihre Zubereitung am Grill oder im Ofen ist besonders beliebt, da die Kartoffeln dabei eine wunderbar knusprige Hülle und ein weiches Inneres entwickeln.

Die Kombination mit Hähnchen ist eine leichte und dennoch nahrhafte Wahl, während frisches Gemüse für Farbe und Vitamine sorgt. Der Dill-Dip ist dabei das unverkennbare „schwede“ Element, das dem ganzen Gericht eine erfrischende, nordische Note verleiht.


Rezept: Schwedische Grill-Kartoffeln mit Hähnchen und Dill-Dip

Dieses Rezept ist für 4 Personen als Hauptgericht konzipiert.

Zutaten:

Für die Kartoffeln (typisch „Fächerkartoffeln“ vom Grill/Ofen):

  • 8-10 mittelgroße, festkochende Kartoffeln
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
  • 1/2 TL Knoblauchpulver
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Frischer Rosmarin oder Thymian (optional)

Für das marinierte Hähnchen:

  • 4 Hähnchenbrustfilets
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 1/2 TL Knoblauchpulver
  • Salz und Pfeffer

Für das Gemüse (Grillgemüse):

  • 1 große Zucchini, in dicke Scheiben geschnitten
  • 1 rote Paprika, in breite Streifen geschnitten
  • 1 gelbe Paprika, in breite Streifen geschnitten
  • 1 rote Zwiebel, in Spalten geschnitten
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Für den frischen Dill-Dip (Kall Dillsås):

  • 200 g Schmand oder Crème fraîche
  • 1/2 Bund frischer Dill, fein gehackt (ca. 3-4 EL)
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 TL Zucker (oder nach Geschmack)
  • Salz und frisch gemahlener weißer Pfeffer (wichtig für den authentischen Geschmack)

Anleitung:

  1. Kartoffeln vorbereiten (ca. 1 Stunde vor dem Grillen/Backen):
    • Kartoffeln gründlich waschen und abbürsten, aber nicht schälen.
    • Legen Sie jede Kartoffel auf einen Kochlöffel oder zwischen zwei Holzstäbchen. Schneiden Sie die Kartoffel fächerförmig, aber nicht ganz durch (die Holzstäbchen verhindern das Durchschneiden). Die Schnitte sollten etwa 2-3 mm dick sein.
    • Die Fächerkartoffeln in eine Schüssel geben. Olivenöl, Paprikapulver, Knoblauchpulver, Salz und Pfeffer hinzufügen. Alles gut vermischen, sodass die Gewürze in die Schnitte gelangen. Bei Bedarf frische Rosmarinnadeln oder Thymianzweige in die Schnitte stecken.
    • Optional: Die Kartoffeln vor dem Grillen etwa 10-15 Minuten in Salzwasser vorkochen, das verkürzt die Grillzeit und sorgt für ein gleichmäßigeres Garen. Abtropfen lassen und dann mit Öl/Gewürzen marinieren.
  2. Hähnchen marinieren (mind. 30 Minuten, besser länger): Hähnchenbrustfilets abspülen und trocken tupfen. In einer Schüssel Olivenöl, Zitronensaft, Oregano, Knoblauchpulver, Salz und Pfeffer vermischen. Hähnchenfilets darin wenden, bis sie rundum bedeckt sind. Abdecken und im Kühlschrank ziehen lassen.
  3. Dill-Dip zubereiten: Schmand (oder Crème fraîche) in eine kleine Schüssel geben. Den fein gehackten Dill, Zitronensaft, Zucker, Salz und weißen Pfeffer hinzufügen. Alles gut verrühren und abschmecken. Der Dip sollte erfrischend süß-sauer und dillig sein. Bis zum Servieren kalt stellen.
  4. Gemüse vorbereiten: Zucchini, Paprika und rote Zwiebel in die gewünschten Stücke schneiden. In einer Schüssel mit 1 EL Olivenöl, Salz und Pfeffer vermischen.
  5. Grillen (oder Ofen): Den Grill auf mittlere Hitze vorheizen (oder den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen).
    • Kartoffeln: Die Fächerkartoffeln direkt auf den Grillrost legen (oder auf ein Backblech im Ofen). Grillen/Backen Sie die Kartoffeln für 30-45 Minuten, je nach Größe und ob sie vorgekocht wurden, bis sie weich sind und die Fächer knusprig gebräunt sind. Regelmäßig wenden.
    • Hähnchen & Gemüse: Wenn die Kartoffeln fast gar sind, die marinierten Hähnchenbrustfilets und das marinierte Gemüse auf den Grill legen. Das Hähnchen ca. 6-8 Minuten pro Seite grillen, bis es durchgegart ist (Kerntemperatur 74°C). Das Gemüse grillen, bis es weich und leicht gebräunt ist.
  6. Anrichten und Servieren: Die fertig gegrillten Fächerkartoffeln, Hähnchenbrustfilets und das Grillgemüse auf Tellern anrichten. Den erfrischenden Dill-Dip großzügig dazu servieren. Ein paar frische Dillzweige zur Dekoration runden das Gericht ab.

Dieses Gericht ist ein Paradebeispiel für die schwedische Küche: Es ist ehrlich, verwendet frische, hochwertige Zutaten und schafft es, mit wenigen Handgriffen große Geschmackserlebnisse zu erzeugen. Es ist die perfekte Wahl für einen entspannten Sommerabend im Freien, der die Leichtigkeit des skandinavischen Lebensgefühls auf Ihren Teller zaubert. Smaklig måltid! (Guten Appetit!)

Kommentare sind geschlossen, aber Trackbacks und Pingbacks sind möglich.