Dublin, eine Stadt voller Geschichten, Musik und – ja, auch Guinness. Doch wer Irlands Hauptstadt kulinarisch erkunden möchte, stößt schnell auf eine vielfältige und oft überraschende Gastronomieszene, die weit über das Klischee des gemütlichen Pubs hinausgeht. Von Michelin-Stern-Restaurants bis zu hippen Cafés und traditionellen Bistros – Dublin hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Damit dein Gastro-Erlebnis in der Emerald Isle reibungslos verläuft und du dich wie ein echter Dubliner fühlst, hier dein umfassender Restaurant-Knigge:
1. Reservieren ist Gold wert (besonders am Wochenende!)
Auch wenn Dublin mit einer Fülle an Restaurants aufwartet: Spontaneität kann frustrierend sein. Besonders am Wochenende, an Feiertagen oder in beliebten Vierteln wie Portobello, Ranelagh oder im Stadtzentrum ist eine Reservierung unerlässlich. Viele Restaurants, selbst informelle, füllen sich schnell. Ein Anruf oder eine Online-Buchung erspart langes Warten und sichert dir deinen Platz am Tisch.
2. „Walk-ins“ und Wartelisten: Die Pub-Kultur lässt grüßen
Gerade in Pubs, die auch Essen anbieten, und in einigen angesagten, kleineren Lokalen ist das Konzept der „Walk-ins“ (spontane Gäste ohne Reservierung) üblich. Hier wird man oft auf eine Warteliste gesetzt. Sei darauf vorbereitet, dass du vielleicht an der Bar auf einen Tisch warten musst. Nutze die Zeit für ein Getränk – es gehört zum irischen Lebensgefühl!
3. Kleiderordnung: Smart Casual ist fast immer richtig
Dublin ist entspannt, aber nicht schlampig. Für die meisten Restaurants gilt der Dresscode „smart casual“. Das bedeutet: saubere Jeans, Hemd oder ein schickes Oberteil sind völlig ausreichend. In gehobeneren Restaurants, insbesondere am Abend, kann ein Sakko für Männer und ein elegantes Kleid oder eine Bluse für Frauen angemessen sein. Turnschuhe und Jogginghosen sind selten eine gute Idee, es sei denn, es ist ein reines Fast-Food-Lokal.
4. Trinkgeld: Eine Geste der Wertschätzung
Die Trinkgeldkultur in Irland ist weniger aggressiv als in den USA, aber eine Geste der Wertschätzung ist üblich.
- Restaurants: Wenn keine Servicegebühr (oft „Service Charge“ genannt) auf der Rechnung ausgewiesen ist, sind 10-15% Trinkgeld für guten Service angemessen. Bei hervorragendem Service auch gerne mehr.
- Pubs: In Pubs ist es nicht üblich, dem Barkeeper Trinkgeld zu geben, es sei denn, du bestellst eine größere Runde oder hast einen besonderen Service erhalten. Dann ist ein „keep the change“ (den Rest behalten) oder ein paar Euro eine nette Geste.
- Kleine Cafés/Takeaways: Eine kleine Trinkgeldbox ist oft vorhanden; ein paar Cent oder ein Euro sind hier ausreichend, wenn du dich bedient fühlst.
5. Das „early bird menu“: Dein Freund am Abend
Viele Restaurants, vor allem in den frühen Abendstunden (oft zwischen 17:00 und 19:00 Uhr), bieten ein „early bird menu“ an. Dies sind oft preislich attraktive 2- oder 3-Gänge-Menüs, die eine hervorragende Möglichkeit bieten, gehobene Küche zu einem günstigeren Preis zu probieren. Es lohnt sich, danach Ausschau zu halten, besonders wenn du vor einer Veranstaltung noch essen möchtest.
6. Die Rechnung: „Bill, please!“
Wenn du bereit bist zu zahlen, rufst du in der Regel dem Servicepersonal zu: „Bill, please!“ oder einfach nur „The bill?“. Die Rechnung wird dann an den Tisch gebracht. Es ist unüblich, direkt zur Kasse zu gehen, um zu bezahlen, es sei denn, es ist ein sehr informelles Café oder Pub.
7. Pub-Essen: Herzhaft, deftig, lecker
Viele Pubs in Dublin servieren exzellentes Essen, oft in einer ungezwungenen und lebhaften Atmosphäre. Erwarte hier herzhafte, deftige Klassiker wie Fish & Chips, Shepherd’s Pie, Irish Stew oder ein traditionelles „Carvery“ (Braten vom Buffet, besonders mittags beliebt). Pub-Essen ist oft preiswerter als im Restaurant und bietet eine authentische Erfahrung.
8. Irisches Frühstück: Ein Muss für den Start in den Tag
Das „Full Irish Breakfast“ ist legendär und ein Muss für jeden Besucher. Es besteht typischerweise aus Spiegeleiern, Speck (rashes), Würstchen, Black Pudding (Blutwurst), White Pudding (Hafer- oder Gerstengrützwurst), gebackenen Bohnen, gebratenen Tomaten und Toast oder Soda Bread. Es ist eine sättigende Mahlzeit, die dich den ganzen Vormittag über mit Energie versorgt. Viele Cafés und Pubs bieten es an.
9. Nicht nur Guinness: Craft Beer und Cider
Auch wenn Guinness omnipräsent ist: Die Craft-Beer-Szene in Dublin boomt! Viele Pubs und spezialisierte Bars bieten eine beeindruckende Auswahl an lokalen Craft Bieren und Cidern an. Scheue dich nicht, zu experimentieren und nach Empfehlungen zu fragen. Die Barkeeper sind oft sehr gut informiert.
10. Small Talk: Ein Lächeln und ein Gruß
Die Iren sind für ihre Freundlichkeit und ihren Humor bekannt. Ein Lächeln, ein „Hello“ oder „How are you?“ an das Servicepersonal wird immer geschätzt. Ein kleiner Small Talk ist oft Teil des Erlebnisses, besonders in Pubs.
Dublin ist eine Stadt, die ihre Besucher mit offenen Armen empfängt und kulinarisch überraschen kann. Mit diesen Tipps bist du bestens gerüstet, um das Beste aus deinem Gastro-Erlebnis herauszuholen und die einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne, die Dublins Küchen zu bieten haben, in vollen Zügen zu genießen. „Sláinte!“ (Zum Wohl!)
Kommentare sind geschlossen, aber Trackbacks und Pingbacks sind möglich.