Zum Inhalt springen

Das Erzgebirge ruft: Entdeckungstouren zwischen Eibenstock und Aue

Willkommen im Herzen des Erzgebirges, einer Region, die mit ihrer rauen Schönheit, tiefen Wäldern, historischen Zeugnissen und herzlichen Gastfreundschaft begeistert! Zwischen den charmanten Städten Eibenstock und Aue erstreckt sich ein wahres Paradies für alle, die gerne zu Fuß oder auf zwei Rädern unterwegs sind. Hier verschmelzen Naturerlebnisse mit bergmännischer Geschichte und kulinarischen Genüssen zu unvergesslichen Tagestouren.

Touren für Wanderer und Radfahrer: Aktiv die Region erleben

Die Gegend zwischen Eibenstock und Aue ist durchzogen von einem gut ausgebauten Netz an Wander- und Radwegen, die für jeden Anspruch das Richtige bieten.

Für Wanderfreunde:

  • Talsperre Eibenstock – Rundweg: Ein Klassiker und ein Muss! Der rund 10 Kilometer lange Rundweg um die größte Talsperre Sachsens bietet atemberaubende Ausblicke auf das glitzernde Wasser und die umliegenden Wälder. Der Weg ist gut befestigt und auch für Familien geeignet. Unterwegs laden Bänke zum Verweilen ein, und die Ruhe der Natur ist Balsam für die Seele.
  • Vom Wurzelrudis Erlebniswelt zum Auersberg: Für ambitioniertere Wanderer empfiehlt sich eine Tour von Eibenstock hinauf zum Auersberg, dem zweithöchsten Berg des sächsischen Erzgebirges. Oben erwartet Sie der Auersbergturm mit einer fantastischen Rundumsicht und eine gemütliche Baude zur Stärkung. Der Aufstieg ist anspruchsvoll, aber die Belohnung ist grandios.
  • Historischer Bergbaupfad bei Aue: Tauchen Sie ein in die reiche Bergbaugeschichte der Region. Dieser Lehrpfad führt Sie durch ehemalige Bergbaugebiete, vorbei an Stollenmundlöchern und Halden, und vermittelt spannende Einblicke in das harte Leben und Wirken der Bergleute.

Für Radfahrer:

  • Mulderadweg (Abschnitt Aue – Eibenstock): Folgen Sie dem Lauf der Zwickauer Mulde auf dem gut ausgebauten Mulderadweg. Dieser Abschnitt ist überwiegend flach bis leicht hügelig und führt durch idyllische Flusslandschaften, vorbei an kleinen Ortschaften und grünen Auen. Ideal für entspannte Familientouren oder Genussradler.
  • Erzgebirgische Höhenrouten: Wer die Herausforderung sucht, findet in den Höhenlagen des Erzgebirges anspruchsvolle Mountainbike-Strecken und Rennradtouren mit knackigen Anstiegen und rasanten Abfahrten. Die Belohnung sind spektakuläre Panoramablicke über die Mittelgebirgslandschaft.
  • Von Aue nach Bad Schlema: Eine kürzere, aber reizvolle Radtour führt von Aue nach Bad Schlema, bekannt als Gesundheitsbad und für seine Wismut-Geschichte. Der Weg ist gut ausgebaut und bietet unterwegs interessante Einblicke.

Interessantes am Wegesrand: Geschichte, Kultur und Natur pur

Die Region zwischen Eibenstock und Aue ist reich an Sehenswürdigkeiten, die Ihre Tour bereichern:

  • Eibenstock: Die Stadt selbst ist einen Besuch wert mit ihrer imposanten St.-Laurentius-Kirche und dem historischen Stadtkern. Ein Highlight für Familien ist Wurzelrudis Erlebniswelt mit Sommerrodelbahn, Irrgarten und vielen weiteren Attraktionen.
  • Aue-Bad Schlema: Die „Perle des Erzgebirges“ Aue beeindruckt mit dem Klosterkomplex Zelle und dem Aue-Zentrum. Im angrenzenden Bad Schlema können Sie im Kurpark entspannen oder im Museum Uranbergbau mehr über die bewegte Geschichte des Wismut-Bergbaues erfahren.
  • Schneckenstein: Einzigartig in Europa ist der Topasfelsen Schneckenstein bei Klingenthal. Ein geologisches Naturdenkmal, das man sich nicht entgehen lassen sollte.
  • Traditionelles Handwerk: Überall in der Region finden Sie kleine Werkstätten, in denen traditionelles erzgebirgisches Handwerk wie Holzschnitzerei, Klöppeln oder Pyramidenbau gepflegt wird. Oft können Sie den Handwerkern bei ihrer Arbeit zusehen und ein authentisches Souvenir erwerben.
  • Historische Eisenbahn: Erleben Sie nostalgisches Flair bei einer Fahrt mit der Preßnitztalbahn oder der Fichtelbergbahn (etwas weiter entfernt, aber einen Ausflug wert), die Sie durch malerische Landschaften führen.

Gastronomie: Herzhafte Genüsse und süße Verführungen

Nach einer ausgiebigen Tour locken die regionalen Spezialitäten und die herzliche Gastfreundschaft der Erzgebirger.

  • Deftige Hausmannskost: Probieren Sie unbedingt die Erzgebirgische Kartoffelsuppe, Schwammespalken (Pilzgericht), Klöße mit Braten oder eine echte erzgebirgische Neunerlei (besonders zur Weihnachtszeit). Die Portionen sind meist reichlich und stärken für die nächste Etappe.
  • Gemütliche Bauden und Gasthöfe: Entlang der Wander- und Radwege finden Sie zahlreiche urige Bauden und traditionelle Gasthöfe, die mit regionalen Produkten und einer einladenden Atmosphäre punkten. Hier können Sie sich bei einem kühlen Getränk oder einem warmen Essen stärken.
  • Kaffee und Kuchen: Das Erzgebirge ist auch bekannt für seine Kaffeehauskultur. Gönnen Sie sich ein Stück Eierschecke, Mohnkuchen oder andere regionale Backspezialitäten.
  • Lokale Spezialitäten: Halten Sie Ausschau nach regionalen Produkten wie Kräuterlikören, handgemachten Pralinen oder dem berühmten Erzgebirgischen Stollen zur Weihnachtszeit.

Die Region zwischen Eibenstock und Aue ist ein wahres Juwel für alle, die das Erzgebirge aktiv und authentisch erleben möchten. Die Kombination aus beeindruckender Natur, spannender Geschichte und herzlicher Gastfreundschaft macht jeden Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Packen Sie Ihre Wanderschuhe oder Ihr Fahrrad ein und lassen Sie sich von der Schönheit dieser einzigartigen Landschaft verzaubern!

Altenburger Land, Elsteraue, Leipzig Land, Neuseenland, Lausitz, Thüringer Wald, Saale Unstrut, Weiße Elster, Sächsische Schweiz, Erzgebirge, Vogtland,

Kommentare sind geschlossen, aber Trackbacks und Pingbacks sind möglich.