Zum Inhalt springen

Kroatiens Herz am Herd: Zehn Pfannengerichte, die Geschichten erzählen

Kroatien – das ist für viele das leuchtend blaue Adriatische Meer, malerische Küstenstädte und vielleicht ein frisch gegrillter Fisch mit Mangold. Doch die wahre Seele der kroatischen Küche, ihr Herzschlag, findet sich oft nicht am Strand, sondern in der heimeligen Küche, wo schwere Töpfe und tiefe Pfannen auf dem Herd stehen und die köstlichsten Aromen verströmen. Diese sogenannten „Jela iz tave“ (Gerichte aus der Pfanne/Topf) oder „Variva“ (Eintöpfe/Schmorgerichte) sind die wahren Klassiker der Hausmannskost: nahrhaft, aromatisch und Geschichten erzählend von regionalen Produkten und der Liebe zum einfachen, guten Essen.

Lasst uns eintauchen in die Welt der kroatischen Pfannengerichte, die von deftig bis delikat reichen und die Vielfalt des Landes widerspiegeln.


1. Pašticada (Pašticada) – Dalmatiens Kronjuwel

  • Erklärung: Das unbestrittene Nationalgericht Dalmatiens! Pašticada ist ein langsam geschmorter Rindfleischeintopf, meist aus der Oberschale oder Nuss, der zuvor mariniert und dann stundenlang in einer reichen Sauce aus Rotwein, Dörrpflaumen, Karotten, Sellerie, Speck und Gewürzen gekocht wird. Das Ergebnis ist ein unglaublich zartes Fleisch in einer tiefdunklen, süß-sauren Sauce.
  • Besonderheit: Die lange Zubereitungszeit und die komplexe Geschmackstiefe machen es zu einem Festtagsgericht. Traditionell wird es mit selbstgemachten Gnocchi serviert, die die Sauce perfekt aufsaugen.

2. Goveđi gulaš (Rindergulasch) – Ein wärmender Seelentröster

  • Erklärung: Auch wenn Gulasch oft mit Ungarn verbunden wird, hat auch Kroatien seine eigene, sehr beliebte Version. Es ist ein kräftiges Rindergulasch, das langsam mit viel Zwiebel, Paprikapulver und oft auch etwas Tomatenmark geschmort wird, bis das Fleisch butterweich ist und die Sauce dick und aromatisch.
  • Besonderheit: Kroatisches Gulasch ist oft weniger flüssig als die ungarische Variante und wird meist mit Nudeln (wie široki rezanci – breite Nudeln), Kartoffelpüree oder Polenta serviert.

3. Čobanac (Schäfer-Eintopf) – Rustikale Feuerküche

  • Erklärung: Ein traditioneller, sehr deftiger Fleischeintopf, der ursprünglich von Schäfern in einem großen Kessel über offenem Feuer zubereitet wurde. Er enthält oft mehrere Fleischsorten (Rind, Schwein, Wild) und wird großzügig mit Zwiebeln und verschiedenen Paprikasorten (süß und scharf) gewürzt.
  • Besonderheit: Die Zubereitung im Kessel (kotlić) über dem Feuer ist ein gesellschaftliches Ereignis. Die lange Kochzeit bei niedriger Hitze macht das Fleisch unglaublich zart und sorgt für eine reichhaltige, würzige Sauce.

4. Brudet (Fischeintopf) – Die See in der Pfanne

  • Erklärung: Der Brudet ist der Inbegriff der dalmatinischen Küstenküche. Es ist ein einfacher, aber aromatischer Fischeintopf, der traditionell mit verschiedenen Sorten von Meeresfisch (die gerade fangfrisch sind) zubereitet wird. Die Fische werden mit Tomaten, Knoblauch, Petersilie, Olivenöl und Weißwein geschmort.
  • Besonderheit: Wichtig ist, dass die Fische nicht gerührt, sondern die Pfanne oder der Topf nur geschwenkt wird, damit die Stücke ganz bleiben. Serviert wird Brudet klassischerweise mit Polenta (palenta), die die köstliche Sauce aufsaugt.

5. Gregada (Gregada) – Hvars Fischdelikatesse

  • Erklärung: Eine Spezialität der Insel Hvar, die im Grunde ein einfacher, aber eleganter Fischeintopf ist. Anders als Brudet, das oft reich an Tomaten ist, konzentriert sich Gregada auf die puren Aromen des Fisches, der mit Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch, Petersilie, Olivenöl und Weißwein langsam gedünstet wird.
  • Besonderheit: Die Zubereitung ist schonend, um die zarten Aromen des Fisches zu bewahren. Oft wird eine einzige, hochwertige Fischsorte verwendet.

6. Bakalar na bijelo (Stockfisch weiß) – Der mediterrane Wintertraum

  • Erklärung: Ein beliebtes Gericht, besonders in der Weihnachtszeit und Fastenzeit, bei dem getrockneter Stockfisch (Kabeljau) stundenlang eingeweicht und dann gekocht wird. Anschließend wird er zerfasert und mit Knoblauch, Olivenöl, Petersilie und gekochten Kartoffeln zu einer Art Püree oder Pastete verarbeitet.
  • Besonderheit: Der intensive Geruch beim Kochen des Stockfisches ist legendär und teilt die Meinungen, aber der Geschmack des fertigen Gerichts ist cremig, salzig und sehr aromatisch.

7. Punjena paprika (Gefüllte Paprika) – Ein Klassiker der Hausmannskost

  • Erklärung: Ein beliebtes und sehr verbreitetes Gericht, bei dem grüne Paprikaschoten mit einer Mischung aus Hackfleisch (oft Rind und Schwein), Reis, Zwiebeln, Eiern und Gewürzen gefüllt und dann in einer milden Tomatensauce geschmort werden.
  • Besonderheit: Oft in großen Mengen zubereitet und schmeckt am zweiten Tag noch besser. Wird klassischerweise mit Kartoffelpüree serviert, das die Tomatensauce perfekt ergänzt.

8. Varivo od mahuna (Bohneneintopf) – Der herzhafte Sattmacher

  • Erklärung: Ein traditioneller Eintopf aus grünen Bohnen, oft mit Kartoffeln, Karotten und kleinen Stücken geräuchertem Fleisch (wie geräuchertem Schweinefleisch oder Trockenfleisch).
  • Besonderheit: Ein typisches Bauerngericht, das nahrhaft ist und viele Vitamine liefert. Es ist ein Beweis dafür, wie aus einfachen Zutaten ein köstliches und sättigendes Essen gezaubert werden kann.

9. Maneštra (Maneštra) – Istriens Antwort auf Minestrone

  • Erklärung: Eine dicke, rustikale Gemüsesuppe oder Eintopf, die ihren Ursprung in Istrien und der Küstenregion hat. Sie ähnelt der italienischen Minestrone, hat aber ihre eigenen regionalen Akzente. Oft werden Hülsenfrüchte (Bohnen, Mais), Kartoffeln und saisonales Gemüse verwendet, manchmal auch Gerste oder kleine Nudeln.
  • Besonderheit: Es gibt unzählige Varianten, je nach Saison und dem, was der Garten hergibt. Eine berühmte Variante ist die Maneštra od bobići (Maneštra mit Mais und Bohnen).

10. Jela od lignji (Tintenfischgerichte) – Meeresschätze in der Pfanne

  • Erklärung: Während Tintenfisch oft gegrillt wird, gibt es in Kroatien auch hervorragende Pfannengerichte. Der Tintenfisch wird langsam in Olivenöl mit Knoblauch, Petersilie und manchmal Tomaten oder Weißwein geschmort, bis er zart ist und seine Aromen voll entfaltet hat.
  • Besonderheit: Der Tintenfisch kann entweder ganz gelassen oder in Ringe geschnitten werden. Oft wird er mit Kartoffeln oder Polenta serviert, die die entstehende Sauce aufnehmen. Ein echtes Geschmackserlebnis für Liebhaber von Meeresfrüchten.

Diese zehn Gerichte sind nur ein kleiner Einblick in die reiche Vielfalt der kroatischen Pfannengerichte. Sie sind das Herzstück vieler Familienmahlzeiten und ein Muss für jeden, der die authentische kroatische Küche jenseits der touristischen Trampelpfade erleben möchte. Sie erzählen Geschichten von der reichen Natur des Landes, von geduldiger Zubereitung und von der tiefen Verbundenheit der Kroaten mit ihrem Essen. Dobar tek!

Kommentare sind geschlossen, aber Trackbacks und Pingbacks sind möglich.