In der bulgarischen Küche gibt es ein Gebäck, das fast so universell geliebt und zubereitet wird wie bei uns der Marmorkuchen: die Banitsa. Dieses herzhafte Gebäck aus dünnem Teig und einer Füllung aus Salzlakenkäse ist ein absoluter Klassiker. Es ist das ideale Frühstück, ein schneller Snack zwischendurch oder eine willkommene Beilage. Und das Beste: Obwohl sie so beeindruckend aussieht, ist die Zubereitung einer Banitsa erstaunlich einfach und gelingt fast jedem!
Die Banitsa verkörpert die Seele der bulgarischen Hausmannskost: unkompliziert, nahrhaft und unglaublich lecker. Sie ist ein perfektes Beispiel dafür, wie aus wenigen, einfachen Zutaten etwas Wunderbares entstehen kann. Und keine Sorge, Sie müssen kein bulgarischer Bäckermeister sein, um sie zuzubereiten.
Was ist Banitsa? Das Geheimnis liegt im Teig
Die traditionelle Banitsa wird aus hauchdünnen Teigblättern zubereitet, ähnlich wie Filo- oder Yufka-Teig. Diese Teigblätter werden geschichtet und mit einer Mischung aus bulgarischem Salzlakenkäse (Sirene) und Eiern gefüllt. Oft wird sie rund oder spiralförmig in einer Backform gebacken, manchmal auch als lange Rolle. Der Trick ist die Kombination aus knusprigen, goldbraunen Teigschichten und einer cremigen, salzigen Füllung.
Das Geheimnis des Sirene-Käses
Der Sirene-Käse ist für die Authentizität der Banitsa unerlässlich. Er ist ein bulgarischer Feta-ähnlicher Käse, der in Salzlake reift und eine bröselige Konsistenz sowie einen salzig-würzigen Geschmack hat. Er ist etwas milder und cremiger als typischer griechischer Feta und lässt sich leichter zerbröseln. Wenn Sie keinen bulgarischen Sirene finden, können Sie einen guten, nicht zu salzigen Feta-Käse als Ersatz verwenden.
Rezept: Einfache Banitsa für zu Hause
Dieses Rezept ist für eine runde Backform (ca. 26-28 cm Durchmesser) ausgelegt und verwendet fertigen Filoteig, was die Zubereitung extrem vereinfacht.
Zutaten:
- 1 Packung (ca. 400-500 g) Filoteig (frisch oder aufgetaut)
- 400 g bulgarischer Sirene-Käse (oder guten Feta)
- 4 große Eier
- 100 ml Naturjoghurt (griechischer Joghurt oder bulgarischer Joghurt)
- 100 ml Sonnenblumenöl (oder geschmolzene Butter für einen reicheren Geschmack)
- 1 Prise Salz (je nach Salzgehalt des Käses)
- Etwas Öl oder Butter für die Backform
Anleitung:
- Vorbereitung der Füllung:
- Zerbröseln Sie den Sirene-Käse (oder Feta) in eine große Schüssel.
- Schlagen Sie die 4 Eier dazu.
- Fügen Sie den Naturjoghurt hinzu.
- Vermischen Sie alles gut miteinander, bis eine homogene, leicht cremige Masse entsteht. Achten Sie darauf, den Käse nicht zu zerdrücken, es dürfen noch kleine Stücke bleiben. Schmecken Sie ab und fügen Sie bei Bedarf eine Prise Salz hinzu (Feta ist oft salziger als Sirene).
- Vorbereitung des Teigs und der Form:
- Heizen Sie Ihren Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
- Fetten Sie eine runde Backform (oder Auflaufform) großzügig mit Öl oder Butter ein.
- Öffnen Sie die Packung Filoteig vorsichtig und legen Sie die Blätter auf ein sauberes Tuch. Es ist wichtig, schnell zu arbeiten, da Filoteig schnell austrocknet. Wenn Sie sehen, dass er antrocknet, decken Sie ihn mit einem feuchten Tuch ab.
- Schichten der Banitsa (Die klassische Methode):
- Nehmen Sie ein Blatt Filoteig und legen Sie es in die Backform, sodass die Ränder über den Rand hängen. Bestreichen Sie es leicht mit etwas Öl.
- Nehmen Sie ein zweites Blatt Filoteig, knüllen Sie es leicht zusammen (das macht es knuspriger und gibt Volumen) und legen Sie es auf das erste Blatt in der Form. Bestreichen Sie es ebenfalls leicht mit Öl.
- Verteilen Sie nun einen Teil der Käse-Ei-Joghurt-Füllung gleichmäßig auf diesem zerknüllten Teigblatt.
- Wiederholen Sie den Vorgang: Ein leicht zerknülltes Filoteigblatt, mit Öl bestreichen, einen Teil der Füllung darauf verteilen.
- Fahren Sie so fort, bis die Füllung und fast alle Teigblätter aufgebraucht sind. Behalten Sie 2-3 Teigblätter für die oberste Schicht übrig.
- Die letzten 2-3 Teigblätter legen Sie glatt auf die Füllung, ohne sie zu zerknüllen. Bestreichen Sie jedes dieser Blätter ebenfalls leicht mit Öl.
- Klappen Sie nun die überhängenden Teigränder des ersten Blattes vorsichtig über die oberste Schicht, sodass alles gut verschlossen ist. Bestreichen Sie die gesamte Oberfläche nochmals großzügig mit dem restlichen Öl.
- Optional: Die Spirale (für Fortgeschrittene):
- Mischen Sie die gesamte Füllung wie oben beschrieben.
- Nehmen Sie 2-3 Blätter Filoteig, legen Sie sie glatt übereinander und bestreichen Sie die oberste Schicht dünn mit Öl.
- Verteilen Sie einen länglichen Streifen der Füllung an einem der kurzen Enden der Teigblätter.
- Rollen Sie die Teigblätter mit der Füllung vorsichtig zu einer langen, dünnen Rolle auf.
- Legen Sie diese Rolle spiralförmig von außen nach innen in die geölte Backform.
- Wiederholen Sie den Vorgang mit den restlichen Teigblättern und der Füllung, indem Sie weitere Rollen formen und diese spiralförmig an die erste Rolle anlegen, bis die Form gefüllt ist.
- Bestreichen Sie die gesamte Oberfläche der Spirale mit dem restlichen Öl.
- Backen:
- Stellen Sie die Backform in den vorgeheizten Ofen auf die mittlere Schiene.
- Backen Sie die Banitsa für etwa 30-40 Minuten, oder bis sie goldbraun und knusprig ist. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren.
- Servieren:
- Nehmen Sie die Banitsa aus dem Ofen. Lassen Sie sie einige Minuten ruhen.
- Traditionell wird Banitsa warm serviert, oft zum Frühstück mit Joghurt oder Ayran, aber sie schmeckt auch kalt als Snack.
Warum Banitsa so beliebt ist
Die Banitsa ist nicht nur einfach zuzubereiten, sie ist auch unglaublich vielseitig und passt zu fast jeder Gelegenheit. Ihre knusprige Textur und die cremige, würzige Füllung machen sie unwiderstehlich. Sie ist ein perfektes Gericht, um Gäste zu beeindrucken, ohne stundenlang in der Küche stehen zu müssen. Und genau das macht sie zu einem der beliebtesten und zugänglichsten Kuchen der bulgarischen Küche. Ein Muss für jeden, der das authentische Bulgarien schmecken möchte!
Kommentare sind geschlossen, aber Trackbacks und Pingbacks sind möglich.