Wenn in Österreich der Hunger ruft, muss es nicht immer ein aufwendiger Braten oder ein kompliziertes Backwerk sein. Oft sind es gerade die einfachen, aber unglaublich geschmackvollen Gerichte aus der Pfanne, die die Herzen höherschlagen lassen. Sie sind schnell zubereitet, nahrhaft und tragen die Seele der österreichischen Hausmannskost in sich. Von deftigen Fleischgerichten bis zu süßen Versuchungen – die Pfanne ist in der Alpenrepublik ein unverzichtbares Küchenutensil.
Begleiten Sie uns auf eine kulinarische Reise durch zehn beliebte Pfannengerichte, die typisch sind für Österreich und zeigen, dass auch schnelle Gerichte große Gaumenfreuden bereiten können.
1. Wiener Schnitzel (vom Schwein oder Kalb)
Das Wiener Schnitzel ist der unangefochtene Star der österreichischen Küche und landet oft direkt aus der Pfanne auf dem Teller.
- Erklärung: Dünn geklopftes Kalbs- oder Schweinefleisch, paniert und in viel heißem Fett (traditionell Butterschmalz) goldbraun und knusprig herausgebraten. Das Geheimnis liegt in der luftigen Panade, die sich beim Braten „Soufflieren“ sollte.
- Typisch: Serviert mit Zitronenspalten und Preiselbeeren, dazu oft Erdäpfelsalat (Kartoffelsalat) oder Petersilkartoffeln.
2. Gulasch (Rindergulasch oder Erdäpfelgulasch)
Obwohl oft im Topf gekocht, wird Gulasch in vielen Haushalten und Gaststätten auch als reichhaltiges Pfannengericht zubereitet, das direkt aus der Pfanne auf den Tisch kommt.
- Erklärung: Ein deftiger Fleischeintopf (meist Rind) oder ein vegetarisches Gericht (Erdäpfelgulasch) mit viel Zwiebeln und Paprika, das langsam schmort und eine sämige, würzige Sauce entwickelt. Das Fleisch wird in der Pfanne angebraten und dann in der Pfanne geschmort.
- Typisch: Unzählige Variationen, von mild bis scharf. Immer mit viel Paprikapulver gewürzt. Dazu passen Brot, Knödel oder Nudeln.
3. Eiernockerl (Eier-Nockerl)
Ein einfaches, aber beliebtes Gericht, das Kindheitserinnerungen weckt und schnell zubereitet ist.
- Erklärung: Kleine, meist selbst gemachte Nockerl (Spätzle-ähnliche Klößchen) werden in Butter goldbraun gebraten und dann mit verquirlten Eiern vermischt und stocken gelassen.
- Typisch: Oft mit frischer Schnittlauch bestreut und mit grünem Salat serviert. Eine echte „Arme-Leute-Essen“-Tradition, die heute noch geliebt wird.
4. Tiroler Gröstl
Ein echtes Hüttenschmankerl, das aus der Not eine Tugend machte und heute als Kultgericht gilt.
- Erklärung: Ein rustikales Pfannengericht aus gekochten Kartoffeln, die mit gebratenem Rind- oder Schweinefleisch (oft Reste vom Vortag), Zwiebeln und Speckwürfeln vermischt und goldbraun angebraten werden.
- Typisch: Mit Spiegelei obendrauf und frischer Petersilie garniert. Ein deftiges Gericht, das nach einem anstrengenden Tag in den Bergen neue Kraft gibt.
5. Schinkenfleckerl
Ein herzhaftes Nudelgericht, das schnell zubereitet ist und Groß und Klein schmeckt.
- Erklärung: Gekochte Fleckerl (quadratische Nudeln) werden in der Pfanne mit gewürfeltem Schinken (oder Speck), Ei und oft auch Rahm oder Sauerrahm vermischt und goldbraun angebraten, bis eine leichte Kruste entsteht.
- Typisch: Manchmal mit geriebenem Käse bestreut oder mit Schnittlauch garniert. Ein beliebtes Mittag- oder Abendessen.
6. Kaiserschmarrn
Der süße Klassiker aus der Pfanne, der nicht nur bei Kaiser Franz Joseph beliebt war.
- Erklärung: Ein flaumiger, in der Pfanne gebackener und dann zerrissener Palatschinkenteig (Pfannkuchenteig), der leicht karamellisiert wird und oft Rosinen enthält.
- Typisch: Traditionell mit Zwetschkenröster (Pflaumenkompott) und Puderzucker serviert. Ein beliebtes Dessert, aber auch als Hauptspeise am Nachmittag oder Abend.
7. Krautfleckerl
Eine weitere Nudelspeise, die die Liebe der Österreicher zu Kraut und deftigen Aromen zeigt.
- Erklärung: Gekochte Fleckerl werden in der Pfanne mit angebratenem Weißkraut und Zwiebeln vermischt. Oft mit Kümmel und Pfeffer gewürzt und manchmal leicht karamellisiert.
- Typisch: Eine einfache, aber sättigende vegetarische Mahlzeit oder eine Beilage. Manchmal wird auch etwas Speck hinzugefügt.
8. Palatschinken (Pancakes / Crêpes)
Obwohl sie nicht als eigenständiges Pfannengericht gelten, sind Palatschinken die Basis vieler süßer und herzhafter Pfannenkreationen.
- Erklärung: Sehr dünne Pfannkuchen, die in der Pfanne gebacken werden.
- Typisch: Süß gefüllt mit Marillenmarmelade (Aprikosenkonfitüre), Topfen (Quark) oder Schokolade. Herzhaft gefüllt mit Fleisch oder Spinat und dann oft überbacken.
9. Geröstete Knödel mit Ei
Ein klassisches Resteverwertungsgericht, das beweist, dass „alte“ Knödel noch ein Highlight sein können.
- Erklärung: Übrig gebliebene, gekochte Knödel (Semmelknödel oder Erdäpfelknödel) werden in Scheiben geschnitten, in der Pfanne goldbraun angebraten und dann mit verquirltem Ei vermischt und stocken gelassen.
- Typisch: Mit gebratenen Zwiebeln und frischer Petersilie oder Schnittlauch bestreut, oft mit einem grünen Salat dazu.
10. Grenadiermarsch
Ein deftiges Gericht, das seinen Ursprung in der Militärküche haben soll und sich aus einfachen, vorhandenen Zutaten zusammensetzt.
- Erklärung: Eine herzhafte Mischung aus gekochten Kartoffeln, Nudeln (oft Fleckerl oder Spiralen), Zwiebeln und gebratenem Geselchtem (gepökeltes und geräuchertes Schweinefleisch) oder Speck, die in der Pfanne miteinander vermischt und angebraten wird.
- Typisch: Ein sättigendes Gericht, das schnell Energie liefert und oft als „Arme-Leute-Essen“ oder in Kantinen zu finden war.
Diese zehn Pfannenklassiker zeigen die bodenständige, aber unglaublich schmackhafte Seite der österreichischen Küche. Sie sind der Beweis, dass man für große Gaumenfreuden nicht immer einen Sternekoch oder komplizierte Zutaten braucht. Manchmal genügt eine gute Pfanne und die Liebe zum Handwerk. Mahlzeit!
Kommentare sind geschlossen, aber Trackbacks und Pingbacks sind möglich.