Zum Inhalt springen

Zehn trutzige Zeugen der Geschichte: Eine Reise zu Brandenburgs berühmtesten Burgen

Brandenburg, das Land der weiten Seen und dichten Wälder, birgt auch ein reiches Erbe an beeindruckenden Burgen. Diese steinernen Zeugen vergangener Epochen erzählen von Rittern, Herrschern, Kriegen und dem Wandel der Zeiten. Sie thronen auf Anhöhen, schmiegen sich an Flussläufe oder prägen ganze Stadtbilder. Begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise zu zehn der bekanntesten und bedeutendsten Burgen Brandenburgs, die Geschichte lebendig werden lassen.

1. Burg Beeskow: Wehrhafte Festung an der Spree

Majestätisch über der Spree thront die Burg Beeskow, eine der besterhaltenen mittelalterlichen Burgen Brandenburgs. Ihre Ursprünge reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück, und ihre wehrhaften Mauern, der mächtige Bergfried und die imposanten Wehrtürme zeugen von ihrer strategischen Bedeutung. Heute beherbergt die Burg ein Museum, das die spannende Geschichte der Region und der Burg selbst lebendig werden lässt. Der Blick von den Zinnen über die Stadt und die Spreeauen ist schlichtweg beeindruckend.

2. Burg Eisenhardt (Belzig): Trutzburg im Hohen Fläming

Hoch oben auf dem Burgberg bei Belzig im Naturpark Hoher Fläming liegt die Burg Eisenhardt. Ihre markante Silhouette mit dem wuchtigen Bergfried ist schon von Weitem sichtbar. Die Burg, deren Geschichte bis ins 10. Jahrhundert zurückreicht, war einst eine bedeutende Grenzfeste. Heute beherbergt sie ein Museum zur Regionalgeschichte und bietet mit ihrem Burghof und den historischen Gemäuern ein faszinierendes Ausflugsziel. Besonders der Blick vom Bergfried über die weite Landschaft des Flämings ist lohnenswert.

3. Burg Rabenstein/Fläming: Mittelalterliches Kleinod

Tief eingebettet in die sanften Hügel des Naturparks Hoher Fläming liegt die Burg Rabenstein, die einzige vollständig erhaltene mittelalterliche Höhenburg Brandenburgs. Ihre romantische Erscheinung mit den steinernen Mauern, dem idyllischen Innenhof und dem markanten Wohnturm versetzt Besucher direkt ins Mittelalter zurück. Heute ist die Burg ein beliebtes Ausflugsziel mit Veranstaltungen, einem Hotel und einem Restaurant. Die Falknerei auf dem Burggelände bietet zudem beeindruckende Flugschauen.

4. Burg Ziesar: Bischöfliche Residenz mit Wehrturm

Die Burg Ziesar war einst die bedeutende Residenz der Bischöfe von Brandenburg. Ihr markanter Wehrturm, der sogenannte „Bischofsturm“, prägt das Stadtbild. Die Burg, deren Ursprünge im 10. Jahrhundert liegen, beherbergt heute das Brandenburgische Museum für Archäologie. Die Ausstellungen geben einen faszinierenden Einblick in die lange und bewegte Geschichte des Landes. Der Aufstieg auf den Bischofsturm belohnt mit einem weiten Panoramablick.

5. Schloss Rheinsberg: Preußische Pracht am See

Obwohl streng genommen ein Schloss und keine Burg im ursprünglichen Sinne, darf das prächtige Schloss Rheinsberg in dieser Aufzählung nicht fehlen. Es war einst das Refugium des jungen Kronprinzen Friedrich (später Friedrich der Große) und gilt als einer der schönsten Rokoko-Bauten Norddeutschlands. Die malerische Lage am Grienericksee, die eleganten Säle und der weitläufige Schlosspark ziehen jährlich zahlreiche Besucher an. Das Kurt Tucholsky Literaturmuseum erinnert zudem an den berühmten Schriftsteller, der hier ebenfalls lebte.

6. Burg Storkow: Wasserburg mit bewegter Geschichte

Die Burg Storkow, eine ehemalige Wasserburg, liegt idyllisch am Ufer des Storkower Sees. Ihre Geschichte reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte sie zahlreiche Umbauten und diente verschiedenen Zwecken. Heute beherbergt die Burg ein Besucherzentrum des Naturparks Dahme-Heideseen sowie Ausstellungen zur Regionalgeschichte und zur Natur der Umgebung. Der angrenzende Schlosspark lädt zu entspannten Spaziergängen ein.

7. Burg Lenzen (Elbe): Grenzfestung im Biosphärenreservat

Die Burg Lenzen, gelegen an der Elbe im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg, war einst eine wichtige Grenzfestung. Ihre massiven Mauern und der imposante Burgturm zeugen von ihrer strategischen Bedeutung. Heute beherbergt die Burg ein Besucherzentrum des Biosphärenreservats und informiert über die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft der Elberegion. Der Blick von der Burg auf die weiten Auen ist beeindruckend.

8. Burg Friedland: Mittelalterliche Anlage an der Oelse

Die Burg Friedland, eine gut erhaltene mittelalterliche Anlage, liegt malerisch an der Oelse. Ihre Ursprünge reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück. Die Burg diente einst als Schutzburg und Amtssitz. Heute beherbergt sie ein Museum zur Stadt- und Regionalgeschichte sowie ein Hotel und ein Restaurant. Der historische Burghof und die alten Gemäuer versetzen Besucher in vergangene Zeiten.

9. Burg Liebenwerda: Renaissance-Schloss auf alten Mauern

Die Burg Liebenwerda, obwohl im Laufe der Zeit zu einem Renaissance-Schloss umgebaut, hat ihre mittelalterlichen Wurzeln nicht vergessen. Der markante Bergfried, der „Storchenturm“, erinnert an die ursprüngliche Burganlage. Heute beherbergt das Schloss ein Museum zur Stadt- und Regionalgeschichte sowie das Kreismuseum Bad Liebenwerda. Der Schlosspark lädt zum Verweilen ein.

10. Burg Jüterbog: Ehemalige Bischofsresidenz mit Stadtmauern

Die Burg Jüterbog, einst eine bedeutende Bischofsresidenz, ist heute zwar nicht mehr vollständig als Burg erhalten, doch ihre beeindruckenden Reste, darunter Teile der Stadtmauer mit Wehrtürmen und das ehemalige Burgareal, zeugen von ihrer einstigen Bedeutung. Das Museum im Mönchenkloster gibt Einblicke in die Geschichte der Stadt und der Burg. Ein Spaziergang entlang der gut erhaltenen Stadtmauern vermittelt noch heute einen Eindruck von der einstigen Wehrhaftigkeit.

Diese zehn Burgen sind nur eine Auswahl der zahlreichen historischen Gemäuer, die Brandenburg zu bieten hat. Jede von ihnen erzählt ihre eigene spannende Geschichte und lädt dazu ein, in die Vergangenheit einzutauchen und die Spuren vergangener Zeiten zu entdecken. Ein Besuch dieser beeindruckenden Bauwerke ist eine lohnende Reise durch die Geschichte des Landes.

Kommentare sind geschlossen, aber Trackbacks und Pingbacks sind möglich.