Manchmal ist das Beste im Leben das Unkomplizierteste. Das gilt auch für Kuchen. Während aufwändige Torten oft nur erfahrenen Bäckern vorbehalten sind, gibt es ein Rezept, das selbst Backanfängern ein Lächeln ins Gesicht zaubert und garantiert gelingt: der griechische Joghurtkuchen, oder Yaourtopita (Γιαουρτόπιτα). Er ist nicht nur unglaublich saftig und aromatisch, sondern auch so einfach zuzubereiten, dass ihn wirklich fast jeder backen kann. Und genau diese mühelose Eleganz macht ihn zu einem der beliebtesten Kuchen Griechenlands.
Stell dir vor: Du möchtest spontan etwas Süßes zum Kaffee, hast aber weder viel Zeit noch Lust auf komplizierte Anleitungen und exotische Zutaten. Hier kommt der Joghurtkuchen ins Spiel. Er lebt von wenigen, aber guten Zutaten und einem genialen Trick, der ihn unvergleichlich saftig macht.
Was den Joghurtkuchen so besonders macht
Der Schlüssel zur Saftigkeit des Yaourtopita liegt, wie der Name schon sagt, im griechischen Joghurt. Dieser ist nicht nur cremiger und fetthaltiger als herkömmlicher Naturjoghurt, sondern auch von Natur aus etwas säuerlicher, was dem Kuchen eine wunderbare Frische verleiht. Oft wird der Joghurtkuchen auch mit einem Zitronensirup oder einem einfachen Zuckersirup getränkt, was ihn noch feuchter und aromatischer macht. Diese Kombination aus fluffigem Teig und saftigem Sirup ist einfach unwiderstehlich.
Das Tolle ist: Er schmeckt nach Urlaub, nach Sonne und nach den einfachen Freuden des Lebens – und das ganz ohne großen Aufwand.
Das Rezept: Griechischer Joghurtkuchen (Yaourtopita)
Dieses Rezept ist für eine Springform (ca. 26 cm Durchmesser) oder eine quadratische Backform (ca. 24×24 cm) ausgelegt.
Zutaten für den Kuchen:
- 3 große Eier (Raumtemperatur)
- 200 g Zucker
- 250 g griechischer Naturjoghurt (mind. 10 % Fett)
- 100 ml Sonnenblumenöl (oder ein anderes neutrales Pflanzenöl)
- Abrieb von 1 Bio-Zitrone (optional, aber sehr empfohlen für Frische)
- 1 Päckchen Vanillezucker (oder 1 TL Vanilleextrakt)
- 300 g Weizenmehl (Typ 405 oder 550)
- 1 Päckchen Backpulver (ca. 15 g)
- Eine Prise Salz
Zutaten für den Sirup (optional, aber für die Saftigkeit sehr empfohlen):
- 200 ml Wasser
- 200 g Zucker
- 1 Zimtstange (optional)
- Saft von 1/2 Zitrone (optional)
Anleitung: Schritt für Schritt zum Glück
Vorbereitung:
- Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor.
- Fette die Backform gründlich mit Butter oder Öl ein und bestäube sie leicht mit Mehl.
Der Kuchenteig:
- Schlage die Eier mit dem Zucker und dem Vanillezucker in einer großen Schüssel mit einem Handmixer (oder Küchenmaschine) für etwa 5-7 Minuten schaumig. Die Mischung sollte hellgelb und luftig sein.
- Gib den griechischen Joghurt und das Sonnenblumenöl hinzu. Rühre alles kurz auf niedriger Stufe oder mit einem Schneebesen ein, bis es sich gerade so verbunden hat. Nicht zu lange rühren!
- Vermische in einer separaten Schüssel das Mehl mit dem Backpulver und einer Prise Salz. Wenn du Zitronenabrieb verwendest, mische ihn hier ebenfalls unter das Mehl.
- Siebe die Mehlmischung portionsweise über die feuchten Zutaten und hebe sie vorsichtig mit einem Spatel oder Schneebesen unter, bis keine Mehlspuren mehr zu sehen sind. Wichtig: Nicht überrühren! Ein paar kleine Klümpchen sind okay. Überrühren macht den Kuchen trocken.
- Gieß den Teig in die vorbereitete Backform und streich ihn glatt.
- Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen für ca. 30-40 Minuten. Mache eine Stäbchenprobe: Wenn kein Teig mehr am Holzstäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
- Nimm den Kuchen aus dem Ofen und lass ihn für etwa 10 Minuten in der Form ruhen, bevor du ihn auf ein Kuchengitter stürzt und komplett auskühlen lässt.
Der Sirup (während der Kuchen backt):
- Gib Wasser, Zucker und die Zimtstange (falls verwendet) in einen kleinen Topf.
- Erhitze die Mischung unter Rühren, bis der Zucker vollständig gelöst ist.
- Lass den Sirup einmal aufkochen und dann für etwa 5-7 Minuten bei mittlerer Hitze leicht köcheln, bis er leicht eindickt.
- Nimm den Topf vom Herd. Wenn du Zitronensaft verwendest, rühre ihn jetzt ein. Lass den Sirup abkühlen.
Das Tränken (der Trick zur Saftigkeit):
- Sobald der Kuchen vollständig abgekühlt ist und der Sirup ebenfalls kalt ist (dies ist wichtig, da ein warmer Kuchen mit warmem Sirup matschig werden könnte), platziere den Kuchen wieder in der Backform oder auf einer Platte mit Rand.
- Steche den Kuchen mit einem Holzstäbchen oder einer Gabel mehrmals tief ein.
- Gieß den kalten Sirup langsam und gleichmäßig über den abgekühlten Kuchen. Lass den Sirup vollständig einziehen. Das kann eine Weile dauern.
Servieren:
Der griechische Joghurtkuchen schmeckt am besten, wenn er gut durchgezogen ist. Ideal ist es, ihn ein paar Stunden oder sogar über Nacht im Kühlschrank ruhen zu lassen. Vor dem Servieren kann er mit etwas Puderzucker bestäubt oder mit frischen Früchten (Beeren, Zitronenspalten) garniert werden.
Einfachheit trifft Genuss
Der griechische Joghurtkuchen ist der lebende Beweis dafür, dass großartiger Geschmack nicht mit komplizierten Rezepten einhergehen muss. Er ist der perfekte Begleiter für eine Tasse Kaffee, ein leichtes Dessert nach einem deftigen Essen oder einfach nur ein Stückchen Glück für zwischendurch. Seine Einfachheit macht ihn zum idealen Kuchen für Backanfänger und zum Retter in der Not, wenn die Zeit knapp ist.
Wenn du also das nächste Mal Lust auf etwas Süßes hast, aber den Aufwand scheust, denk an die Yaourtopita. Du wirst überrascht sein, wie mühelos du ein Stück Griechenland auf deinen Tisch zaubern kannst – saftig, aromatisch und einfach unwiderstehlich.
Kommentare sind geschlossen, aber Trackbacks und Pingbacks sind möglich.