Zum Inhalt springen

Pfannenglück auf der Grünen Insel: Zehn irische Klassiker direkt aus der Pfanne

Irland – das ist für viele saftiges Grün, mystische Landschaften und natürlich Pubs, in denen das Guinness reichlich fließt. Doch abseits der Pint-Gläser verbirgt sich eine ehrliche und herzhafte Küche, die seit Jahrhunderten die Menschen auf der Grünen Insel nährt. Und obwohl Irland für seine Eintöpfe und deftigen Braten bekannt ist, spielen Pfannengerichte eine ebenso zentrale Rolle. Sie sind oft schnell zubereitet, nahrhaft und spiegeln die Liebe der Iren zu einfachen, qualitativ hochwertigen Zutaten wider.

Werfen wir einen Blick auf zehn beliebte Pfannengerichte, die typisch für die irische Küche sind und zeigen, wie vielseitig die Pfanne auf der Insel eingesetzt wird:


1. The Full Irish Breakfast (Das komplette irische Frühstück)

Erklärung: Auch wenn es eine Zusammenstellung ist und keine einzelne „Pfanne“, so wird doch ein Großteil der Zutaten in der Pfanne zubereitet. Es ist der ultimative Start in den Tag, ein herzhaftes Festmahl, das oft über Stunden satt hält. Zubereitung: Klassisch mit Spiegeleiern, gebratenem Speck (oft unsmoked back bacon), irischen Würstchen, Black und White Pudding (Blut- und Leberwurst-ähnlich), gebratenen Tomatenhälften und Champignons. Dazu gibt es meist Soda Bread oder Toast.

2. Bacon and Cabbage (Speck und Kohl)

Erklärung: Der Inbegriff irischer Hausmannskost, oft als gekochtes Gericht bekannt, aber Reste oder eine schnellere Version finden ihren Weg in die Pfanne, um gebraten zu werden. Zubereitung: Gekochter, gepökelter Speck (Bacon) wird in Scheiben geschnitten und in der Pfanne kross gebraten. Dazu kommen gekochter und dann kurz in Butter geschwenkter Kohl. Manchmal werden auch Kartoffeln mitgebraten.

3. Fried Fish (Gebratener Fisch)

Erklärung: Angesichts der Insellage ist frischer Fisch eine Selbstverständlichkeit. Oft wird er einfach und schnell in der Pfanne zubereitet, um seinen Eigengeschmack zu bewahren. Zubereitung: Frisch gefangener Weißfisch wie Kabeljau, Schellfisch oder Seehecht wird leicht mehliert und in Butter oder Öl goldbraun gebraten. Oft nur mit Salz und Pfeffer gewürzt, manchmal mit einem Spritzer Zitrone. Dazu passen einfache Salzkartoffeln oder Pommes (Chips).

4. Boxty Pancakes (Boxty-Pfannkuchen)

Erklärung: Boxty ist eine traditionelle irische Kartoffelspezialität. Es gibt verschiedene Varianten, aber die Pfannkuchen- oder Fladenform ist besonders beliebt und wird, wie der Name sagt, in der Pfanne gebacken. Zubereitung: Eine Mischung aus rohen geriebenen Kartoffeln und gekochten, zerstampften Kartoffeln, Mehl, Milch und Ei wird zu einem Teig verarbeitet und dann wie Pfannkuchen in der Pfanne gebacken. Sie sind außen knusprig und innen weich und kartoffelig. Oft serviert mit Speck oder geräuchertem Lachs.

5. Champ with Fried Eggs (Champ mit Spiegeleiern)

Erklärung: Champ ist ein cremiger Kartoffelstampf mit Frühlingszwiebeln und Butter. Er ist so beliebt, dass er oft zur Hauptmahlzeit wird, wenn er in der Pfanne leicht angebraten und mit Spiegeleiern serviert wird. Zubereitung: Gekochte, gestampfte Kartoffeln werden mit heißer Milch oder Butter und reichlich gehackten Frühlingszwiebeln (oder Schnittlauch) vermischt. Dieser Champ wird dann leicht in der Pfanne erwärmt und mit einem oder zwei Spiegeleiern obendrauf serviert. Ein einfaches, aber unglaublich sättigendes Gericht.

6. Bubble and Squeak (Blasen und Quietschen)

Erklärung: Ein klassisches Resteessen, das am Tag nach einem Sonntagsbraten zubereitet wird. Der Name kommt angeblich von den Geräuschen, die das Gericht beim Braten macht. Zubereitung: Gekochte Kartoffeln und Kohl (oder anderes gekochtes Gemüse wie Karotten, Rosenkohl) werden zerstampft oder grob gehackt, in einer Pfanne mit etwas Fett goldbraun gebraten, bis eine knusprige Kruste entsteht. Oft als Beilage oder als leichtes Mittagessen serviert.

7. Fried Dublin Coddle (Gebratenes Dubliner Coddle)

Erklärung: Coddle ist eigentlich ein Eintopf aus Würstchen, Speck, Kartoffeln und Zwiebeln. Wenn Reste übrig bleiben, werden diese oft am nächsten Tag in der Pfanne angebraten, um eine knusprige und neue Textur zu erhalten. Zubereitung: Reste des Coddle-Eintopfs werden in einer Pfanne mit etwas Öl oder Butter angebraten, bis die Kartoffeln und Würstchen eine schöne Bräunung angenommen haben. Eine clevere und schmackhafte Art, Essen nicht zu verschwenden.

8. Potato Farls (Kartoffel-Fladen)

Erklärung: Ähnlich wie Boxty, aber oft dünner und als Dreieck oder Quadrat geschnitten, sind Potato Farls eine weitere beliebte Kartoffelpfannenspezialität, besonders in Nordirland. Zubereitung: Gekochte, zerstampfte Kartoffeln werden mit Mehl und etwas Butter oder Fett vermischt, zu einem Fladen geformt, in Viertel (Farls) geschnitten und in der Pfanne goldbraun gebraten. Sie sind eine beliebte Beilage zum Frühstück.

9. Sausage Rolls (Wurstbrötchen – die Pfannenversion)

Erklärung: Obwohl klassische Sausage Rolls im Ofen gebacken werden, gibt es auch einfache, schnelle Pfannenvarianten, die an die Zubereitung von Würstchen im Brot erinnern, aber direkt in der Pfanne garen. Zubereitung: Oft werden hier kleine Würstchen (oder gewürztes Hackfleisch) in Teig gerollt und dann in der Pfanne gebacken oder gebraten, bis der Teig durch und knusprig ist. Eine schnelle und sättigende Mahlzeit.

10. Colcannon Fritters (Colcannon-Küchlein)

Erklärung: Colcannon ist ein weiterer berühmter irischer Kartoffelstampf, angereichert mit Kohl oder Grünkohl und viel Butter. Wenn Reste übrig bleiben, werden daraus oft kleine Küchlein geformt und in der Pfanne gebraten. Zubereitung: Gekochter und zerstampfter Colcannon wird zu kleinen Patties geformt und in etwas Öl oder Butter in der Pfanne goldbraun und knusprig gebraten. Sie sind eine wunderbare Möglichkeit, Reste aufzuwerten und eine neue Textur zu schaffen.


Diese Pfannengerichte sind ein Spiegelbild der irischen Küche: bodenständig, nahrhaft und mit einer tiefen Wertschätzung für einfache, aber qualitativ hochwertige Zutaten. Sie zeigen, dass man mit einer Pfanne und ein paar Grundzutaten wahre Gaumenfreuden zaubern kann, die nicht nur den Hunger stillen, sondern auch ein Stück irische Esskultur auf den Tisch bringen. Sláinte!

Kommentare sind geschlossen, aber Trackbacks und Pingbacks sind möglich.