Zum Inhalt springen

Der Restaurant-Knigge für Taipeh: So wird Ihr Gastro-Erlebnis in Taiwans Hauptstadt perfekt

Taipeh ist ein Paradies für Feinschmecker. Von winzigen Garküchen und pulsierenden Nachtmärkten bis hin zu eleganten Fine-Dining-Restaurants – die kulinarische Szene der taiwanesischen Hauptstadt ist ebenso vielfältig wie aufregend. Doch um Ihr Gastro-Erlebnis in vollen Zügen genießen zu können, hilft es, die lokalen Gepflogenheiten und Besonderheiten zu kennen. Ein kleiner Restaurant-Knigge für Taipeh, damit Sie sich stets wohlfühlen und Fettnäpfchen vermeiden!


1. Das Wichtigste zuerst: Reservierungen und Wartezeiten

  • Reservierungen: Für beliebte oder gehobene Restaurants, besonders am Wochenende, sind Reservierungen dringend empfohlen. Dies können Sie oft online, telefonisch oder über Apps wie „EZtable“ erledigen. Ohne Reservierung müssen Sie mit Wartezeiten rechnen.
  • Warteschlangen: Scheuen Sie sich nicht vor langen Schlangen vor Restaurants. Das ist in Taipeh oft ein Qualitätszeichen! Viele Lokale vergeben Nummern und rufen diese auf. Manchmal gibt es auch digitale Wartesysteme, bei denen Sie über Ihr Smartphone benachrichtigt werden. Haben Sie Geduld – es lohnt sich meistens!
  • Keine Tischwahl: Erwarten Sie nicht, dass Sie sich Ihren Tisch aussuchen können. Oft werden Ihnen Plätze zugewiesen, um die Effizienz des Services zu gewährleisten.

2. Bestellen leicht gemacht: Menüs und Tipps

  • Bildmenüs und englische Beschreibungen: In touristischen Gegenden und vielen größeren Restaurants finden Sie Menüs mit Bildern und englischen Übersetzungen. Das macht die Auswahl viel einfacher.
  • Bestellzettel (點菜單 – diǎn cài dān): In vielen lokalen Restaurants und auf Nachtmärkten füllen Sie einen Bestellzettel aus, auf dem Sie die gewünschten Gerichte ankreuzen. Manchmal sind die Zettel nur auf Chinesisch – hier hilft Google Translate (Kamerafunktion!) oder einfach auf beliebte Gerichte zeigen, die an anderen Tischen stehen.
  • Portionen teilen: Es ist üblich, mehrere Gerichte zu bestellen und diese zu teilen (分享 – fēnxiǎng). So können Sie eine größere Vielfalt der taiwanesischen Küche probieren. Das Bestellen von nur einem Hauptgericht pro Person ist in informellen Lokalen eher unüblich.
  • Empfehlungen erfragen: Scheuen Sie sich nicht, das Personal nach Empfehlungen (推薦 – tuījiàn) zu fragen, auch wenn die Sprachbarriere manchmal eine Rolle spielt. Ein einfaches „What’s good?“ mit einer Geste kann Wunder wirken.

3. Tischmanieren und Essgewohnheiten

  • Essstäbchen (筷子 – kuàizi): Der Großteil der Speisen wird mit Essstäbchen gegessen. Üben Sie vorher, wenn Sie unsicher sind! Wichtige Regeln: Stecken Sie Essstäbchen niemals aufrecht in eine Reisschale (erinnert an Räucherstäbchen bei Beerdigungen), zeigen Sie nicht mit ihnen auf Personen und verwenden Sie niemals die Mundseite, um Essen aus einer gemeinsamen Schüssel zu nehmen (drehen Sie sie um oder nutzen Sie Servierbesteck).
  • Löffel: Zu Suppen und Reisgerichten gibt es oft einen Suppenlöffel aus Keramik.
  • Lautstärke beim Essen: Das Schmatzen von Nudeln oder Suppen ist durchaus akzeptabel und wird nicht als unhöflich empfunden. Es kann sogar als Zeichen der Wertschätzung für das Essen gelten.
  • Gemeinschaftsgefühl: Viele Gerichte werden in der Mitte des Tisches platziert und geteilt. Greifen Sie sich Ihre Portion von dort.
  • Reis als Grundnahrungsmittel: In vielen Restaurants wird zu den Gerichten kostenloser Reis serviert. Wenn nicht, können Sie ihn oft extra bestellen (白飯 – bái fàn).
  • Knochen/Reste auf dem Tisch: In informellen Lokalen oder bei Gerichten mit Knochen (z.B. Hühnerfüße, Fischgräten) ist es üblich, die Reste direkt auf den Tisch oder in eine dafür vorgesehene kleine Schüssel zu legen. Das Personal räumt diese regelmäßig ab.
  • Nicht alles aufessen: In manchen Kulturen ist es üblich, den Teller leer zu essen. In Taipeh ist es oft ein Zeichen dafür, dass der Gastgeber großzügig war und ausreichend Essen bestellt hat, wenn ein kleiner Rest übrig bleibt. Es ist jedoch kein Muss und man muss den Teller nicht absichtlich voll lassen.

4. Bezahlung und Trinkgeld

  • Bezahlen an der Kasse: In den meisten Restaurants, besonders in kleineren und mittleren, bezahlen Sie an der Kasse (結帳 – jié zhàng) am Eingang oder Ausgang, nicht am Tisch. Sagen Sie einfach „Jié zhàng“ oder machen Sie eine entsprechende Geste.
  • Trinkgeld (小費 – xiǎofèi): Trinkgeld ist in Taiwan nicht üblich und wird nicht erwartet. In gehobeneren Restaurants kann eine Servicegebühr (meist 10%) automatisch auf die Rechnung aufgeschlagen werden. Darüber hinaus ist kein weiteres Trinkgeld nötig. Wenn Sie dennoch Trinkgeld geben möchten, kann es manchmal zu Verwirrung führen.
  • Kreditkarten/Bargeld: Viele kleinere Lokale und Nachtmarktstände akzeptieren nur Bargeld. Größere Restaurants nehmen in der Regel Kreditkarten. Es ist immer ratsam, etwas Bargeld dabei zu haben.

5. Allgemeine Tipps für ein genussvolles Erlebnis

  • „Baguette“-Regel für Toiletten: In vielen kleineren Restaurants, insbesondere auf Nachtmärkten, gibt es keine Toilette. Halten Sie Ausschau nach öffentlichen Toiletten oder gehen Sie in ein Kaufhaus oder eine U-Bahn-Station.
  • Sprachbarriere: Ein paar grundlegende chinesische Phrasen (Danke – xièxie, Hallo – nǐ hǎo, Entschuldigung – duìbùqǐ, Lecker – hǎo chī) können Wunder wirken. Eine Übersetzer-App ist Ihr bester Freund!
  • Seien Sie offen für Neues: Die taiwanesische Küche ist unglaublich vielfältig. Probieren Sie Dinge, die Sie noch nie zuvor gesehen haben. Seien Sie mutig!
  • Hydriert bleiben: Besonders an heißen Tagen ist es wichtig, genug zu trinken. In Restaurants wird oft kostenloses Wasser oder Tee serviert.

Mit diesem kleinen Knigge sind Sie bestens gerüstet, um in Taipehs faszinierende Gastro-Welt einzutauchen. Genießen Sie die Aromen, die Vielfalt und die herzliche Gastfreundschaft. Ihr Gaumen wird es Ihnen danken! Hǎo chī! (Guten Appetit!)

Kommentare sind geschlossen, aber Trackbacks und Pingbacks sind möglich.