Zum Inhalt springen

Ihr Restaurant-Knigge für Zypern: Ein kulinarischer Streifzug durch die Szeneviertel

Zypern, die Insel der Aphrodite, ist nicht nur bekannt für ihre antiken Stätten und atemberaubenden Strände, sondern auch für eine gastronomische Szene, die Tradition und Moderne auf köstliche Weise verbindet. Besonders in den belebten Szenevierteln der größeren Städte wie Limassol, Nicosia oder Paphos pulsiert das kulinarische Leben. Doch um das Gastro-Erlebnis auf Zypern wirklich in vollen Zügen genießen zu können, gibt es ein paar Besonderheiten und ungeschriebene Regeln, die man kennen sollte.

Vergessen Sie steife Etikette! Die zypriotische Gastfreundschaft ist herzlich und ungezwungen. Dennoch gibt es Nuancen, die Ihr Erlebnis noch authentischer und angenehmer machen.

1. Die Wahl des Viertels: Wo der Puls schlägt

Bevor Sie sich in die Welt der zypriotischen Aromen stürzen, wählen Sie Ihr Terrain weise:

  • Limassol Marina & Altstadt: Hier finden Sie eine Mischung aus gehobenen Restaurants, schicken Bars und traditionellen Tavernen. Die Marina ist moderner und internationaler, die Altstadt authentischer und lebhafter, besonders am Abend.
  • Nicosia (Ledra Street & Umgebung / Laiki Geitonia): In der Hauptstadt pulsiert das Leben um die Ledra Street und die malerische Laiki Geitonia. Hier mischen sich trendige Cafés mit traditionellen Mezze-Bars und versteckten Gourmet-Lokalen.
  • Paphos Hafen & Kato Paphos: Rund um den Hafen von Paphos finden sich viele Fischtavernen. Kato Paphos bietet eine breitere Auswahl von traditionell bis international.

Tipp: Erkunden Sie die Gassen abseits der Hauptwege. Oft verstecken sich hier die wahren Juwelen, die von Einheimischen besucht werden.

2. Die Essenszeiten: Keine Hast auf der Insel

Zypern lebt im mediterranen Rhythmus, und das gilt auch für die Mahlzeiten:

  • Mittagessen (Mesimeriano): Oft zwischen 13:00 und 15:00 Uhr. Viele Restaurants schließen nach dem Mittagessen und öffnen erst abends wieder.
  • Abendessen (Vradino): Selten vor 20:00 Uhr. Die Hauptessenszeit liegt zwischen 21:00 und 23:00 Uhr, besonders am Wochenende. Vorher sind die Restaurants oft noch leer. Keine Sorge, Sie sind nicht zu spät dran, wenn Sie erst um 21:30 Uhr erscheinen!

Tipp: Wenn Sie vor 20:00 Uhr essen möchten, wählen Sie Restaurants in touristischen Gegenden, die oft durchgehend geöffnet sind, oder planen Sie einen Snack zwischendurch ein.

3. Reservierungen: Eine kluge Entscheidung

Besonders in den beliebten Szenevierteln und am Wochenende kann es in guten Restaurants schnell voll werden.

  • Empfehlung: Eine Reservierung ist, vor allem für Abendessen und in angesagten Lokalen, dringend empfohlen. Viele Restaurants sind klein und familiär geführt.
  • Wie reservieren: Telefonisch ist am einfachsten. Online-Reservierungssysteme sind noch nicht überall Standard, aber zunehmend verbreitet.

4. Das zypriotische „Mezze“: Eine kulinarische Reise

Mezze (Μέζέ) ist mehr als nur eine Vorspeisenplatte; es ist eine Philosophie des Essens und ein Highlight jeder zypriotischen Mahlzeit.

  • Was es ist: Eine Vielzahl kleiner Gerichte, die auf den Tisch gestellt und geteilt werden. Es kann von einigen wenigen Dips bis zu 20 oder mehr verschiedenen Schalen reichen. Es gibt Fisch-Mezze und Fleisch-Mezze.
  • Knigge: Bestellen Sie Mezze, wenn Sie Zeit haben und hungrig sind. Es ist ein Festmahl, das dazu einlädt, langsam zu essen, zu reden und zu genießen. Teilen ist hier die Regel!
  • Achtung: Überschätzen Sie Ihre Kapazitäten nicht. Mezze ist unglaublich sättigend. Es ist völlig in Ordnung, wenn etwas übrig bleibt.

5. Trinkgeld (Tip): Eine Geste der Wertschätzung

Trinkgeld ist auf Zypern üblich, aber nicht zwingend in der Höhe wie in anderen Ländern.

  • Empfehlung: In Restaurants ist ein Trinkgeld von 5-10% angemessen, wenn Sie mit dem Service zufrieden waren. Bei kleineren Beträgen können Sie auch aufrunden.
  • Umgang: Sie können das Trinkgeld auf dem Tisch liegen lassen oder es direkt dem Kellner geben. Manchmal wird auch ein Trinkgeld-Topf bereitgestellt.

6. Zahlungsmodalitäten: Bargeld oder Karte?

Kreditkarten sind in den meisten größeren Restaurants und vielen kleineren Betrieben akzeptiert.

  • Tipp: Es ist immer ratsam, etwas Bargeld dabeizuhaben, besonders in kleineren, traditionelleren Tavernen oder wenn Sie auf dem Land unterwegs sind. Manchmal gibt es auch Mindestbeträge für Kartenzahlungen.

7. Die Atmosphäre: Herzlich und lebhaft

Zypriotische Restaurants, besonders in den Szenevierteln, können lebhaft und manchmal laut sein.

  • Erwarten Sie: Eine ausgelassene, gesellige Atmosphäre, besonders am Wochenende, oft begleitet von Musik. Die Zyprioten lieben es zu reden, zu lachen und zu feiern.
  • Kleidung: Der Dresscode ist in der Regel entspannt. In gehobeneren Restaurants in der Marina oder schickeren Vierteln kann „smart casual“ angebracht sein, aber in den meisten Tavernen ist legere Kleidung völlig in Ordnung.

8. Sprachbarriere: Meist kein Problem

In touristischen Gebieten und Städten sprechen die meisten Angestellten in Restaurants gut Englisch.

  • Tipp: Ein paar Worte Griechisch (z.B. „Efharisto“ für Danke, „Parakalo“ für Bitte/Gern geschehen) werden immer geschätzt und öffnen Türen zu noch mehr Herzlichkeit.

Ihr Gastro-Erlebnis auf Zypern: Authentisch und unvergesslich

Die zypriotische Restaurantkultur ist eine Einladung, zu verweilen, zu genießen und sich von der Lebensfreude der Insel anstecken zu lassen. Mit diesen kleinen Tipps sind Sie bestens vorbereitet, um die kulinarischen Schätze der Szeneviertel voll auszukosten und ein unvergessliches Gastro-Erlebnis zu haben.

Guten Appetit und viel Spaß auf Zypern!

Kommentare sind geschlossen, aber Trackbacks und Pingbacks sind möglich.