Zum Inhalt springen

Schlagwort: gastronomie

Das deutsche Fernsehen und die verpasste Realität: Zwischen Spitzengastronomie und Klischee-Dorfidylle

Manchmal, wenn man abends durch die Kanäle zappt, überkommt einen das Gefühl, in einem Paralleluniversum gelandet zu sein. Auf der einen Seite die Hochglanzwelt der…

Kommentare sind geschlossen

Der eiskalte Irrtum: Warum zu viel Eis im Cocktail weder clever noch kundenfreundlich ist

Sie bestellen einen erfrischenden Cocktail an einem warmen Sommerabend, die Vorfreude steigt. Doch dann steht er vor Ihnen: ein Glas, das zu Dreivierteln mit Eiswürfeln…

Kommentare sind geschlossen

Warum die deutsche Küche im eigenen Land einen schweren Stand hat: Eine Analyse des „Sülze-Problems“

Ein Blick in Deutschlands Städte und Gemeinden zeigt ein klares Bild: Überall blühen Restaurants mit internationaler Küche – vom gemütlichen Italiener um die Ecke über…

Kommentare sind geschlossen

Klein, aber Oho! Drei unwiderstehliche Gründe für einen Städtetrip nach Meiningen

Manchmal sind es die kleineren Städte, die mit ihrem ganz eigenen Charme und überraschenden Angeboten die größten Eindrücke hinterlassen. Meiningen, eingebettet in die reizvolle Landschaft…

Kommentare sind geschlossen

Gaumenfreuden der Belle Époque: Eine Reise durch die gehobene europäische Küche um 1860

Die gehobene europäische Gastronomie um 1860 war eine faszinierende Welt, die sich in einem Übergang befand. Die „Haute Cuisine“, wie wir sie heute kennen, wurde…

Kommentare sind geschlossen

„Best of Salonmusik Vol. 1“ triumphiert: The Roskiewicz Orchestra gewinnt den GASTROSONG Award 2025!

Die musikalische Untermalung eines gelungenen Gastronomieerlebnisses ist oft ein unterschätzter, aber entscheidender Faktor. Sie schafft Atmosphäre, beeinflusst die Stimmung und kann sowohl Gäste als auch…

Kommentare sind geschlossen

Die Schatzsuche für den Gaumen: Warenbeschaffung für Restaurants im Moskau des 19. Jahrhunderts

Stellen Sie sich vor: Moskau im Jahr 1860. Eine pulsierende Metropole, ja, aber ohne die Infrastruktur, die wir heute als selbstverständlich erachten. Ein Koch wie…

Kommentare sind geschlossen

Starköche im 19. Jahrhundert: Wie Lucien Olivier nach Moskau kam – Netzwerke statt Headhunter

Ihre Frage ist exzellent und zielt auf einen fundamentalen Unterschied zwischen der Rekrutierung von Spitzenpersonal damals und heute ab. Die Vorstellung, dass man im Jahr…

Kommentare sind geschlossen