Manchmal braucht es kein kompliziertes Meisterwerk, um Glück zu backen. Manchmal ist es der einfachste Kuchen, der Kindheitserinnerungen weckt und Gemütlichkeit in die Küche zaubert. In Estland gibt es einen solchen Favoriten, der fast jeder backen kann: der kohupiimakook, ein luftig-leichter Quarkkuchen.
Der Quarkkuchen ist in vielen Kulturen Osteuropas und des Baltikums eine feste Größe, doch die estnische Variante besticht durch ihre unkomplizierte Zubereitung und ihren unwiderstehlichen Geschmack. Er ist nicht zu süß, wunderbar saftig und passt perfekt zu einer Tasse Kaffee oder Tee. Seine Beliebtheit rührt daher, dass er mit wenigen, einfachen Zutaten auskommt und selbst Backanfängern gelingt. Keine komplizierten Teige, keine heiklen Techniken – einfach purer Genuss.
Dieses Rezept ist für eine Springform mit ca. 24-26 cm Durchmesser ausgelegt.
Zutaten für den Boden:
- 200 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
- 100 g kalte Butter
- 70 g Zucker
- 1 kleines Ei (Größe M)
- 1 Teelöffel Backpulver
- Eine Prise Salz
Zutaten für die Füllung:
- 750 g Quark (Magerquark oder 20% Fett, je nach Vorliebe für Cremigkeit)
- 3 große Eier (Größe L)
- 150 g Zucker
- 2 Esslöffel Speisestärke (Maisstärke)
- 1 Teelöffel Vanillezucker (oder Mark einer halben Vanilleschote)
- Abrieb einer halben Bio-Zitrone (optional, aber sehr empfehlenswert für Frische)
- Eine Prise Salz
Schritt für Schritt zum Glück: Die einfache Zubereitung
Die Schönheit dieses Kuchens liegt in seiner Einfachheit. Folgen Sie diesen Schritten, und ein perfekter kohupiimakook ist Ihnen sicher:
1. Den Mürbeteig vorbereiten:
- Geben Sie Mehl, Zucker, Backpulver und Salz in eine große Schüssel und vermischen Sie alles kurz.
- Schneiden Sie die kalte Butter in kleine Würfel und geben Sie sie zum Mehlgemisch. Verkneten Sie die Butter mit den Fingerspitzen oder einem Küchengerät, bis eine krümelige Masse entsteht, die an grobe Semmelbrösel erinnert.
- Geben Sie das Ei hinzu und kneten Sie alles zügig zu einem glatten Teig. Vermeiden Sie übermäßiges Kneten, damit der Teig mürbe bleibt.
- Wickeln Sie den Teig in Frischhaltefolie und legen Sie ihn für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank. Das ist wichtig, damit er sich später gut verarbeiten lässt und nicht klebrig wird.
2. Die Quarkfüllung zubereiten:
- Heizen Sie den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (oder 160°C Umluft) vor.
- Fetten Sie eine Springform (ca. 24-26 cm) gut ein und bestäuben Sie sie leicht mit Mehl.
- Trennen Sie die Eier für die Füllung. Schlagen Sie die Eiweiße mit einer Prise Salz in einer sauberen Schüssel steif. Stellen Sie den Eischnee beiseite.
- In einer anderen großen Schüssel vermischen Sie den Quark mit den Eigelben, dem Zucker, Speisestärke, Vanillezucker und dem Zitronenabrieb (falls verwendet). Rühren Sie alles glatt, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind.
- Heben Sie den Eischnee vorsichtig unter die Quarkmasse. Achten Sie darauf, dass der Eischnee nicht zu sehr zusammenfällt – er sorgt für die Leichtigkeit der Füllung.
3. Den Kuchen zusammensetzen und backen:
- Nehmen Sie den gekühlten Mürbeteig aus dem Kühlschrank. Zwei Drittel des Teiges rollen Sie auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche aus und legen ihn in die vorbereitete Springform. Drücken Sie den Teig gut am Boden und am Rand (ca. 3-4 cm hoch) fest.
- Gießen Sie die vorbereitete Quarkfüllung in die mit Teig ausgelegte Springform und streichen Sie sie glatt.
- Den restlichen Teig (ein Drittel) können Sie entweder grob zerbröseln und als Streusel über die Quarkmasse verteilen, oder Sie rollen ihn ebenfalls dünn aus und schneiden Streifen, die Sie gitterförmig auf die Füllung legen.
- Backen Sie den Kuchen für etwa 50-60 Minuten im vorgeheizten Ofen. Der Kuchen ist fertig, wenn die Oberfläche goldbraun ist und die Füllung sich am Rand gesetzt hat. Die Mitte darf noch leicht „wabbelig“ sein, da sie beim Abkühlen fest wird.
- Wichtig: Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen komplett in der Form auskühlen, bevor Sie ihn anschneiden. Am besten schmeckt er leicht gekühlt.
Warum der Kohupiimakook so beliebt ist
Der estnische Quarkkuchen ist mehr als nur ein Rezept; er ist ein Ausdruck von Gemütlichkeit und Unkompliziertheit. Seine Beliebtheit rührt von mehreren Faktoren her:
- Einfachheit: Die Zubereitung ist intuitiv und erfordert keine speziellen Backkenntnisse. Das gibt auch unerfahrenen Bäckern ein Erfolgserlebnis.
- Zugängliche Zutaten: Quark, Mehl, Zucker, Eier – das sind Zutaten, die in jedem Haushalt oder Supermarkt leicht erhältlich sind.
- Vielseitigkeit: Der Kuchen lässt sich leicht variieren. Man kann Rosinen, frische Beeren (Heidelbeeren, Himbeeren) oder auch Apfelstücke in die Füllung geben, um ihm eine saisonale Note zu verleihen. Ein Hauch von Kardamom oder Zimt im Teig sorgt für zusätzliche Wärme.
- Komfort-Food: Er erinnert an Großmutters Küche und strahlt eine Wärme aus, die perfekt zu den oft kühlen estnischen Abenden passt.
- Perfekt für jede Gelegenheit: Ob zum Sonntagskaffee, als Dessert nach dem Abendessen oder einfach als süßer Snack zwischendurch – der Kohupiimakook passt immer.
Der estnische Quarkkuchen ist der lebende Beweis dafür, dass die besten Dinge im Leben oft die einfachsten sind. Er lädt dazu ein, die Hektik des Alltags hinter sich zu lassen, die Küche mit wohligen Düften zu füllen und den Moment des Genusses ganz bewusst auszukosten. Probieren Sie es aus – Sie werden überrascht sein, wie einfach und köstlich Glück sein kann!
Kommentare sind geschlossen, aber Trackbacks und Pingbacks sind möglich.