Zum Inhalt springen

Erdäpfel-Glück aus Österreich: Eine herzhafte Grillparty mit Huhn und Gemüse

Wenn die Sonne lacht und der Duft von Gegrilltem in der Luft liegt, denkt man in Österreich vielleicht nicht sofort an „typische“ Grillrezepte im Sinne von Barbecue-Soßen und riesigen Steaks. Doch die Alpenrepublik hat ihre ganz eigene, bodenständige und unglaublich schmackhafte Art, Grillgut und Beilagen zu zelebrieren. Im Mittelpunkt stehen oft nicht nur das Fleisch, sondern auch der Erdäpfel (Kartoffel), der in unzähligen Varianten zubereitet wird.

Wir präsentieren Ihnen heute ein Gericht, das die Essenz der österreichischen Hausmannskost einfängt und perfekt für eine gesellige Grill- oder Gartenparty geeignet ist: Eine Kombination aus gegrilltem Huhn, variantenreichen Erdäpfeln und saisonalem Gemüse, das herzhaft, nahrhaft und voller Geschmack ist. Es ist die perfekte Mischung aus rustikalem Charme und kulinarischer Raffinesse, die zeigt, wie vielseitig die österreichische Küche sein kann.

Die österreichische Liebe zum Erdäpfel

Der Erdäpfel ist in Österreich mehr als nur eine Beilage; er ist ein Grundnahrungsmittel und ein Kulturgut. Egal ob als Salzkartoffel, Bratkartoffel (Brat’l-Erdäpfel), geröstet oder als Püree – die Kartoffel genießt höchste Wertschätzung. Ihre Anpassungsfähigkeit macht sie zum idealen Partner für Fleisch und Gemüse, und besonders vom Grill oder aus dem Ofen entfaltet sie ihr volles Aroma.

Das Konzept: Vielfalt auf dem Blech (oder vom Grill)

Unser heutiges Rezept setzt auf die Kombination verschiedener Garmethoden und Geschmacksrichtungen:

  • Zartes Hühnerfleisch: Ob als ganzes Hendl, Keulen oder Filets – Huhn ist in Österreich sehr beliebt und nimmt Marinaden hervorragend an.
  • Erdäpfel in Perfektion: Wir spielen mit verschiedenen Zubereitungsarten, um Textur und Geschmack zu variieren.
  • Saisonales Gemüse: Je nach Jahreszeit werden frische Produkte verwendet, die dem Gericht Farbe und Vitamine verleihen.
  • Einfache, aber aromatische Würzung: Österreichische Küche setzt oft auf klare, unverfälschte Aromen.

Rezept: Österreichisches Grillhendl & Erdäpfel-Gemüse-Blech

Dieses Rezept ist für 4 Personen ausgelegt und lässt sich sowohl auf dem Grill (mit passenden Grillschalen) als auch im Backofen zubereiten.

Zutaten:

Für das Hähnchen:

  • 4 Hähnchenkeulen (oder 4 Hähnchenbrustfilets mit Haut, oder 1 ganzes Hendl, geteilt)
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Paprikapulver (edelsüß)
  • 1 TL Majoran, getrocknet
  • 1/2 TL Kümmel, gemahlen (optional, aber typisch österreichisch)
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Für die Erdäpfel & das Gemüse:

  • 800 g festkochende Erdäpfel (Kartoffeln), ungeschält, gründlich gewaschen
  • 2 rote Paprika, in breite Streifen geschnitten
  • 1 Zucchini, in dickere Scheiben oder Halbmonde geschnitten
  • 1 rote Zwiebel, in Spalten geschnitten
  • 200 g Kirschtomaten, ganz lassen
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 TL Rosmarin, frisch gehackt (oder 1/2 TL getrocknet)
  • 1/2 TL Thymian, frisch gehackt (oder 1/4 TL getrocknet)
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zusätzlich:

  • Frische Petersilie oder Schnittlauch, gehackt, zum Bestreuen

Zubereitung:

  1. Erdäpfel vorbereiten: Die ungeschälten Erdäpfel halbieren oder vierteln (je nach Größe), sodass sie gleichmäßige Stücke ergeben. In einen Topf mit gesalzenem Wasser geben, aufkochen und ca. 10-15 Minuten vorkochen (sie sollen noch Biss haben). Abgießen und gut abtropfen lassen. Dieser Schritt sorgt dafür, dass die Erdäpfel später perfekt gar und innen weich sind.
  2. Hähnchen marinieren: In einer großen Schüssel Olivenöl, Paprikapulver, Majoran, Kümmel, gehackten Knoblauch, Salz und Pfeffer vermischen. Die Hähnchenteile darin gut wenden, sodass sie von allen Seiten mariniert sind. Mindestens 30 Minuten bei Raumtemperatur ziehen lassen, besser noch 1-2 Stunden im Kühlschrank.
  3. Gemüse vorbereiten: In einer separaten großen Schüssel die vorgekochten Erdäpfel und das restliche Gemüse (Paprika, Zucchini, rote Zwiebel, Kirschtomaten) geben. Mit 3 EL Olivenöl, Rosmarin, Thymian, Salz und Pfeffer vermischen.
  4. Grillen (oder Backofen):
    • Auf dem Grill: Heizen Sie Ihren Grill für direkte und indirekte Hitze vor.
      • Legen Sie die marinierten Hähnchenteile zuerst über direkter Hitze an, um ihnen schöne Grillstreifen und Röstaromen zu verleihen (ca. 3-4 Minuten pro Seite).
      • Schieben Sie die Hähnchenteile dann in den indirekten Bereich und lassen Sie sie dort gar ziehen (ca. 20-30 Minuten, je nach Dicke der Teile, bis die Kerntemperatur 75-80°C erreicht).
      • Das Gemüse kann in einer großen Grillschale über indirekter Hitze platziert werden oder, wenn Ihr Grill groß genug ist, neben dem Hähnchen. Wenn Sie keine Grillschale haben, können Sie das Gemüse auch in Alufolie packen und Päckchen bilden. Regelmäßig wenden, bis das Gemüse weich und leicht gebräunt ist (ca. 20-30 Minuten).
    • Im Backofen: Heizen Sie den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vor.
      • Verteilen Sie die marinierten Hähnchenteile und das vorbereitete Gemüse auf zwei großen Backblechen (oder einem sehr großen). Achten Sie darauf, dass nicht zu viel auf einmal auf dem Blech ist, damit alles schön bräunen kann.
      • Schieben Sie die Bleche in den Ofen. Backen Sie alles zusammen für ca. 35-45 Minuten, oder bis das Hähnchen gar und goldbraun ist und das Gemüse weich und leicht karamellisiert ist. Wenden Sie das Gemüse und das Hähnchen nach der Hälfte der Backzeit.
  5. Servieren: Nehmen Sie das Hähnchen und das Gemüse vom Grill oder aus dem Ofen. Richten Sie es auf einer großen Platte an. Bestreuen Sie alles großzügig mit frischer Petersilie oder Schnittlauch.

Dieses Gericht ist ein Paradebeispiel für die unkomplizierte, aber unglaublich schmackhafte österreichische Küche. Es ist perfekt für ein entspanntes Zusammensein, bei dem gute Zutaten und herzhafte Aromen im Vordergrund stehen. Ein wahrer Genuss, der Lust auf mehr macht – „Mahlzeit!“

Kommentare sind geschlossen, aber Trackbacks und Pingbacks sind möglich.