Spanien, das ist Sonne, Meer, Tapas und… überraschend vielfältige Salate! Wer denkt, die spanische Küche bestehe nur aus Paella und Jamón, der irrt gewaltig. Gerade in den heißen Monaten sind Salate die Stars auf den Tischen, erfrischend, leicht und voller mediterraner Aromen. Sie sind nicht nur Beilagen, sondern oft vollwertige Hauptgerichte oder beliebte Tapas. Lass uns einen Blick auf die fünf populärsten und typischsten spanischen Salate werfen, die deine Geschmacksknospen auf eine kleine Reise durch die Iberische Halbinsel schicken.
1. Ensaladilla Rusa (Russischer Salat) – Der cremige Party-Hit
Der Name mag auf den ersten Blick verwirren, denn die „Ensaladilla Rusa“ ist in Spanien ein absoluter Klassiker und untrennbar mit der Tapas-Kultur verbunden. Trotz ihres Namens ist die spanische Version ein Unikat und kaum mit dem russischen Original (Olivier-Salat) zu vergleichen.
- Was ist drin? Die Basis bilden fein gewürfelte, gekochte Kartoffeln, Möhren und Erbsen, die mit reichlich Mayonnaise zu einer cremigen Masse vermengt werden. Oft kommen noch hartgekochte Eier (gewürfelt oder als Garnitur), Thunfisch (aus der Dose, oft in Olivenöl eingelegt) und grüne Oliven hinzu. Manchmal auch rote Paprika oder Spargel.
- Warum so beliebt? Sie ist unglaublich sättigend, cremig und vielseitig. Perfekt als Tapa zu einem kalten Bier, als Beilage zum Grillen oder einfach als leichter Mittagsimbiss. Jede Familie und jede Bar hat oft ihre eigene, leicht abgewandelte Rezeptur.
- Besonderheit: Obwohl „russisch“ im Namen, ist die „Ensaladilla Rusa“ ein tief verwurzelter Bestandteil der spanischen Küche und ein Beweis dafür, wie internationale Einflüsse im Laufe der Zeit zu neuen, eigenen kulinarischen Identitäten verschmelzen können.
2. Salmorejo – Die dicke, kühle Verführung aus Córdoba
Ein weiteres Highlight, das oft als kalte Suppe, aber genauso gut als dickflüssiger Salat oder Dip durchgeht, ist der Salmorejo. Er stammt aus Córdoba in Andalusien und ist der cremigere, sämigere Cousin des bekannteren Gazpacho.
- Was ist drin? Er besteht hauptsächlich aus reifen Tomaten, altem Brot (für die Sämigkeit), Knoblauch, extra nativem Olivenöl und einem Schuss Essig (manchmal Sherry-Essig). Die Zutaten werden püriert, bis eine glatte, dicke Creme entsteht.
- Warum so beliebt? Seine samtige Textur und der intensive Tomatengeschmack machen ihn zu einer unglaublich erfrischenden und nahrhaften Speise, besonders an heißen Sommertagen.
- Besonderheit: Salmorejo wird traditionell mit Picatostes (knusprigen Brotwürfeln), gewürfeltem hartgekochtem Ei und/oder feinen Streifen Jamón Serrano (spanischem Schinken) garniert. Diese Toppings geben dem cremigen Salat einen wunderbaren Kontrast in Textur und Geschmack. Verwechsle ihn nicht mit Gazpacho – Salmorejo ist dicker, enthält mehr Brot und typischerweise keine Gurke oder Paprika.
3. Pipirrana – Der pure Geschmack des Sommers aus Andalusien
Pipirrana ist ein simpler, aber unglaublich aromatischer Gemüsesalat, der besonders in Andalusien, der Wiege vieler frischer Salate, zu Hause ist. Es ist ein Fest der frischen, sonnengereiften Zutaten.
- Was ist drin? Die Kernzutaten sind reife Tomaten, Gurken, grüne Paprika und Zwiebeln, alles grob gewürfelt. Oft kommen noch Thunfisch (aus der Dose) und hartgekochte Eier hinzu. Das Dressing ist schlicht: gutes extra natives Olivenöl, Essig (oft Sherry-Essig) und Salz. Manchmal auch ein Hauch Knoblauch.
- Warum so beliebt? Seine Beliebtheit verdankt er der Einfachheit und der Betonung der Qualität der frischen, saisonalen Produkte. Er ist leicht, erfrischend und spiegelt die reine Essenz des mediterranen Sommers wider.
- Besonderheit: Es gibt unzählige regionale Variationen der Pipirrana, oft mit geringfügigen Unterschieden in den Zutaten oder der Zubereitung. Die Frische und Qualität der verwendeten Produkte sind jedoch immer entscheidend.
4. Esqueixada de Bacallà – Der katalanische Fischsalat
Wer sich in Katalonien aufhält, sollte unbedingt die Esqueixada probieren. Dieser Salat ist ein Klassiker der katalanischen Küche und bietet eine wunderbare Abwechslung für Liebhaber von Fisch und Meeresfrüchten.
- Was ist drin? Die Hauptzutat ist Bacallà (Stockfisch/Kabeljau), der zuvor entsalzen und dann in kleine Fasern gezupft wird (daher der Name „Esqueixada“, von „esqueixar“ – zerreißen). Dazu gesellen sich reife Tomaten, Zwiebeln (oft Frühlingszwiebeln), schwarze Oliven und manchmal grüne Paprika. Das Dressing ist wieder klassisch mediterran: reichlich extra natives Olivenöl und ein Hauch Essig.
- Warum so beliebt? Die Esqueixada ist leicht, erfrischend und bietet eine einzigartige Textur durch den gezupften Stockfisch. Sie ist perfekt als leichte Vorspeise oder als Tapa.
- Besonderheit: Die Qualität des Stockfisches ist hier entscheidend. Er muss perfekt entsalzen sein, um seinen feinen Geschmack entfalten zu können. Es ist ein Gericht, das die katalanische Liebe zu frischen, hochwertigen Zutaten widerspiegelt.
5. Ensalada Malagueña / Ensalada Cateta – Malagas erfrischender Kartoffelsalat
Aus Málaga in Andalusien stammt dieser einzigartige Kartoffelsalat, der die üblichen Kartoffelsalate in den Schatten stellt und mit einer unerwarteten Zutat überrascht.
- Was ist drin? Gekochte Kartoffeln, Orangenscheiben, gekochter Stockfisch (oft auch durch Thunfisch ersetzt), Zwiebeln (oder Frühlingszwiebeln) und grüne Oliven. Abgeschmeckt wird der Salat mit extra nativem Olivenöl und Essig.
- Warum so beliebt? Die Kombination aus herzhaften Kartoffeln, salzigem Fisch und der erfrischenden Süße der Orangen macht diesen Salat zu einem besonderen Geschmackserlebnis. Er ist gleichzeitig sättigend und erfrischend.
- Besonderheit: Die Integration von Orangenscheiben ist das Markenzeichen dieses Salats und verleiht ihm eine fruchtige, leicht säuerliche Note, die perfekt mit den anderen Zutaten harmoniert und ihn von anderen Kartoffelsalaten abhebt.
Diese fünf Salate zeigen nur einen kleinen Ausschnitt der spanischen Salatkultur. Sie sind ein Beweis dafür, dass die spanische Küche weit über ihre bekannten Exportartikel hinausgeht und mit frischen Zutaten und cleveren Kombinationen den Gaumen immer wieder aufs Neue zu überraschen weiß. ¡Buen provecho!
Kommentare sind geschlossen, aber Trackbacks und Pingbacks sind möglich.