Armenien, ein Land reich an Geschichte, Kultur und tief verwurzelten Traditionen, hat über Jahrhunderte hinweg eine Fülle von Sprichwörtern und Weisheiten hervorgebracht. Diese Aphorismen sind mehr als nur Sätze; sie sind destillierte Lebenserfahrungen, moralische Lehren und humorvolle Beobachtungen, die die Mentalität und die Werte des armenischen Volkes widerspiegeln. Viele von ihnen haben ihren Ursprung in der bäuerlichen Lebensweise, dem christlichen Glauben, historischen Ereignissen oder einfach der scharfen Beobachtung des menschlichen Verhaltens.
Hier sind zehn populäre armenische Sprüche und Weisheiten, mit einem Blick auf ihre mögliche Herkunft und Bedeutung:
1. „Մարդու խոսքը՝ մարդու ականջին կա“ (Mardū khosqə՝ mardū akanjin ka)
- Wörtliche Übersetzung: „Das Wort eines Menschen ist im Ohr eines Menschen.“
- Bedeutung: Dieses Sprichwort betont die Wichtigkeit des Zuhörens, des Verstehens und der Vertraulichkeit. Es erinnert daran, dass gesprochene Worte Gewicht haben und man aufmerksam sein sollte, was gesagt und gehört wird. Es kann auch bedeuten, dass ein Wort, einmal gesprochen, nicht mehr zurückgenommen werden kann.
- Ursprung: Tief verwurzelt in der mündlichen Überlieferung und einer Kultur, in der Vertrauen und Diskretion im sozialen Umgang eine große Rolle spielen.
2. „Հաց ու ջուր՝ սարի նման, բայց սարի նման՝ մարդու վրա“ (Hats u jur՝ sari nman, bayts sari nman՝ mardū vra)
- Wörtliche Übersetzung: „Brot und Wasser sind wie ein Berg, aber wie ein Berg (lasten sie) auf dem Menschen.“
- Bedeutung: Dieses Sprichwort unterstreicht die fundamentale Bedeutung von Nahrung (Brot und Wasser als Grundnahrungsmittel). Gleichzeitig weist es darauf hin, dass selbst die Existenzgrundlagen eine schwere Last sein können, wenn man sie sich erarbeiten muss. Es ist eine Anerkennung der Mühen des Lebens und der harten Arbeit für die Existenz.
- Ursprung: Stammt eindeutig aus einer agrarisch geprägten Gesellschaft, in der das Überleben direkt von der Ernte und der Verfügbarkeit von Wasser abhing.
3. „Մի մարդուց մի քար, մի քարից մի բերդ“ (Mi martuts mi qar, mi qarits mi berd)
- Wörtliche Übersetzung: „Ein Stein von einem Menschen, ein Berg von einem Stein (oder: eine Festung aus einem Stein).“
- Bedeutung: Dies ist ein Aufruf zur Einheit und Zusammenarbeit. Es bedeutet, dass auch kleine Beiträge vieler Einzelner zu etwas Großem und Starkem führen können – wie der Bau einer Festung Stein für Stein.
- Ursprung: Passt gut zu einer Nation, die oft mit Widrigkeiten konfrontiert war und Zusammenhalt für das Überleben und den Aufbau benötigte (wie der Bau von Kirchen oder Festungen).
4. „Շունչը՝ կյանք, շունչը՝ մահ“ (Shunchə՝ kyanq, shunchə՝ mah)
- Wörtliche Übersetzung: „Atem ist Leben, Atem ist Tod.“
- Bedeutung: Dieses Sprichwort ist eine Metapher für die Macht des Wortes oder der Handlung. Ein einziger Atemzug (ein Wort, eine Tat) kann entweder Leben spenden (jemanden ermutigen, retten) oder den Tod bringen (jemanden verurteilen, verletzen). Es mahnt zur Vorsicht beim Sprechen und Handeln.
- Ursprung: Eine tief philosophische Betrachtung der menschlichen Existenz und der dualen Natur von allem, was wir tun oder sagen.
5. „Ձուկը ջրում է, հավը՝ երկնքում“ (Dzukə jrum ē, havə՝ erknqum)
- Wörtliche Übersetzung: „Der Fisch ist im Wasser, das Huhn im Himmel.“ (Hier ist „Huhn“ eher metaphorisch für etwas, das nicht dorthin gehört, oder „Luft“)
- Bedeutung: Es bedeutet, dass jeder seinen Platz und seine natürliche Umgebung hat. Man sollte sich nicht in Angelegenheiten einmischen, von denen man nichts versteht, oder sich in Bereiche begeben, in die man nicht gehört.
- Ursprung: Eine einfache, bildliche Darstellung aus der Naturbeobachtung, die auf die Notwendigkeit von Ordnung und die Grenzen des eigenen Wissens oder der eigenen Zuständigkeit verweist.
6. „Ավելի լավ է յոթ անգամ չափել, մի անգամ կտրել“ (Aveli lav ē yot angam chapel, mi angam ktrel)
- Wörtliche Übersetzung: „Besser ist es, sieben Mal zu messen, einmal zu schneiden.“
- Bedeutung: Dieses Sprichwort ist eine Mahnung zur Vorsicht, zum Nachdenken und zur gründlichen Planung, bevor man handelt. Es ist die armenische Version von „Erst denken, dann handeln“.
- Ursprung: Eine universelle Weisheit, die in vielen Kulturen in ähnlicher Form existiert und auf handwerkliche Tätigkeiten (Schneider, Tischler) zurückgeführt werden kann.
7. „Սովորածը՝ քարի վրա, չսովորածը՝ ջրի վրա“ (Sovoratsə՝ qari vra, chsovotrōtsə՝ jri vra)
- Wörtliche Übersetzung: „Das Gelernte ist auf dem Stein, das Ungelernte auf dem Wasser.“
- Bedeutung: Was man gelernt und verstanden hat, ist dauerhaft und fest verankert (wie in Stein gemeißelt). Was man nicht gelernt oder verstanden hat, ist flüchtig und geht verloren (wie auf Wasser geschrieben). Es betont die Wichtigkeit von Bildung und echtem Verständnis.
- Ursprung: Eine Metapher für das Lernen und die Beständigkeit von Wissen, die wohl aus einer Zeit stammt, in der Wissen oft mühsam erworben und bewahrt werden musste.
8. „Լավ ընկերն ու սուրճը՝ միասին“ (Lav ənkern u surtchə՝ miasin)
- Wörtliche Übersetzung: „Guter Freund und Kaffee – zusammen.“
- Bedeutung: Dieses Sprichwort hebt die Bedeutung von Freundschaft und Gastfreundschaft hervor. Ein guter Kaffee ist ein Zeichen der Gastfreundschaft und eine Gelegenheit, Zeit mit einem guten Freund zu verbringen. Es drückt die Freude an der Gemeinschaft und der gemeinsamen Zeit aus.
- Ursprung: Spiegelt die armenische Gastfreundschaft und die Rolle des Kaffees als soziales Bindemittel wider.
9. „Սիրտը՝ քար չէ, որ հալվի“ (Sirtə՝ qar chē, vor halvi)
- Wörtliche Übersetzung: „Das Herz ist kein Stein, dass es schmilzt.“
- Bedeutung: Dies drückt die Zähigkeit und Widerstandsfähigkeit des menschlichen Herzens und Geistes aus. Es bedeutet, dass man Schmerz und Leid ertragen kann, ohne daran zu zerbrechen. Es ist eine Aussage über die Stärke und Unbeugsamkeit.
- Ursprung: Könnte aus den Erfahrungen von Not und Leid entstanden sein, die das armenische Volk im Laufe seiner Geschichte durchgemacht hat.
10. „Ամեն մարդու խոսքին մի հավատա, ամեն մարդու դուռը մի բաց արա“ (Amen mardū khosqin mi havata, amen mardū durə mi bats ara)
- Wörtliche Übersetzung: „Glaube nicht jedem Menschen Wort, öffne nicht jedem Menschen die Tür.“
- Bedeutung: Eine Mahnung zur Vorsicht und zum Misstrauen gegenüber Fremden oder gegenüber zu schnellem Vertrauen. Es rät dazu, nicht leichtgläubig zu sein und sich nicht jedem sofort anzuvertrauen.
- Ursprung: Vermutlich aus Erfahrungen mit Betrug oder der Notwendigkeit, sich in unsicheren Zeiten zu schützen. Es betont die Wichtigkeit der Unterscheidung.
Diese Sprichwörter sind lebendige Zeugnisse einer reichen Kultur, die tiefe Einsichten in das Leben, die Menschlichkeit und die Bedeutung von Gemeinschaft bieten. Sie sind nicht nur schöne Worte, sondern immer noch relevante Leitfäden im Alltag vieler Armenier.
Kommentare sind geschlossen, aber Trackbacks und Pingbacks sind möglich.