Zum Inhalt springen

Caldo Tlalpeño: Mexikos herzhafte Hühnersuppe mit Geschichte und Feuer

Wenn die mexikanische Seele eine Suppe wäre, dann wäre sie wahrscheinlich ein Caldo Tlalpeño. Dieses Gericht ist mehr als nur eine wärmende Mahlzeit; es ist ein Stück mexikanischer Geschichte, ein Spiegelbild regionaler Aromen und eine herzhafte Umarmung in einer Schüssel. Tauchen wir ein in die Welt dieser köstlichen Hühnersuppe, entdecken ihre Wurzeln, lernen ihr Geheimnis kennen und werfen einen Blick auf ihre geschmackvollen Verwandten.

Die Wiege des Geschmacks: Tlalpan und seine Legende

Der Name verrät bereits die Herkunft dieser Suppe: Tlalpan, ein Stadtteil im Süden von Mexiko-Stadt. Die Legende besagt, dass der Caldo Tlalpeño im 19. Jahrhundert entstand und eng mit der Eisenbahnlinie verbunden ist, die durch Tlalpan führte. Reisende, die in Tlalpan Halt machten, sollen diese sättigende und belebende Suppe besonders geschätzt haben. Sie bot ihnen Kraft für die Weiterreise und wärmte sie in den kühleren Höhenlagen Mexikos.

Ob diese Geschichte nun exakt stimmt oder eine charmante Anekdote ist, eines ist sicher: Der Caldo Tlalpeño hat sich von seinen bescheidenen Anfängen zu einem festen Bestandteil der mexikanischen Gastronomie entwickelt und ist in Restaurants und Haushalten im ganzen Land beliebt.

Das Herzstück des Genusses: Das Rezept

Was macht den Caldo Tlalpeño so besonders? Es ist die harmonische Kombination aus zartem Hühnerfleisch, knackigem Gemüse und einer rauchigen, leicht scharfen Brühe, die durch Chipotle-Chilis ihren charakteristischen Kick erhält. Hier ist ein Rezept, um diese mexikanische Köstlichkeit selbst zuzubereiten:

Zutaten:

  • 1 ganzes Hähnchen (ca. 1,5 kg), in Stücke zerteilt
  • 2 Liter Hühnerbrühe (selbstgemacht oder hochwertig gekauft)
  • 2 Karotten, geschält und in Scheiben geschnitten
  • 2 Kartoffeln, geschält und gewürfelt
  • 1 Zwiebel, gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 2 Chipotle-Chilis in Adobo-Sauce (aus der Dose), gehackt (oder nach Schärfewunsch)
  • 1 Dose gewürfelte Tomaten (ca. 400g)
  • 1 Dose Kichererbsen (ca. 400g), abgetropft und gespült
  • 1/2 Tasse Epazote (frisches mexikanisches Kraut, optional, aber sehr authentisch)
  • Saft einer Limette
  • Pflanzenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Für die Garnitur (optional):

  • Avocado, gewürfelt
  • Queso Fresco (mexikanischer Frischkäse), zerbröselt
  • Tortilla-Streifen (frittiert oder geröstet)
  • Frischer Koriander, gehackt

Zubereitung:

  1. In einem großen Topf oder Schmortopf etwas Pflanzenöl erhitzen. Die Hähnchenstücke darin von allen Seiten anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.
  2. Die gehackte Zwiebel und den Knoblauch hinzufügen und unter Rühren ca. 5 Minuten glasig dünsten.
  3. Die gehackten Chipotle-Chilis (vorsichtig dosieren, je nach gewünschter Schärfe) und die gewürfelten Tomaten hinzufügen. Weitere 2-3 Minuten köcheln lassen.
  4. Die Hühnerbrühe in den Topf gießen, sodass das Hähnchen vollständig bedeckt ist. Mit Salz und Pfeffer würzen. Zum Kochen bringen und dann die Hitze reduzieren. Zugedeckt ca. 25-30 Minuten köcheln lassen, bis das Hähnchen gar ist.
  5. Das Hähnchen aus der Brühe nehmen und etwas abkühlen lassen. Das Fleisch von den Knochen zupfen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Knochen und die Haut entsorgen.
  6. Die geschnittenen Karotten und die gewürfelten Kartoffeln zur Brühe geben und ca. 15-20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
  7. Die abgetropften Kichererbsen und das gezupfte Hähnchenfleisch in den Topf geben und weitere 5 Minuten erwärmen.
  8. Falls verwendet, das frische Epazote hinzufügen und ca. 2-3 Minuten mitkochen lassen.
  9. Zum Schluss den Limettensaft einrühren und die Suppe abschmecken. Bei Bedarf mit mehr Salz und Pfeffer nachwürzen.
  10. Den Caldo Tlalpeño heiß servieren und nach Belieben mit gewürfelter Avocado, zerbröseltem Queso Fresco, knusprigen Tortilla-Streifen und frischem Koriander garnieren.

Ein Blick über den Tellerrand: Beliebte Suppen der Region

Die mexikanische Küche ist ein wahres Paradies für Suppenliebhaber, und der Caldo Tlalpeño ist nur eine von vielen köstlichen Variationen. Hier sind einige andere beliebte Suppen aus der Region, die ebenfalls einen Platz auf Ihrem Speiseplan verdienen:

  • Sopa de Tortilla (Aztekische Suppe): Eine weitere ikonische Suppe, die für ihre knusprigen Tortilla-Streifen, den cremigen Avocado und den würzigen Tomaten-Chili-Sud bekannt ist. Oft wird sie mit Queso Fresco und einem Klecks Sauerrahm serviert.
  • Pozole: Ein herzhafter Eintopf aus Hominy (Maiskörner), Fleisch (oft Schweinefleisch oder Hähnchen) und einer reichhaltigen, aromatischen Brühe. Es gibt verschiedene regionale Varianten, die sich in Farbe und Zutaten unterscheiden (rot, weiß oder grün).
  • Caldo de Pollo (Mexikanische Hühnersuppe): Eine einfachere, aber nicht weniger schmackhafte Hühnersuppe mit Gemüse wie Karotten, Kartoffeln und Zucchini. Sie ist oft die erste Wahl bei Erkältungen oder einfach für eine leichte Mahlzeit.
  • Crema de Elote (Maiscremesuppe): Eine cremige und süße Suppe aus frischen Maiskörnern, die oft mit gerösteten Poblano-Streifen und einem Hauch Chiliöl verfeinert wird.

Die Vielfalt der mexikanischen Suppenlandschaft spiegelt die reiche kulinarische Geschichte und die unterschiedlichen regionalen Einflüsse des Landes wider. Der Caldo Tlalpeño nimmt dabei einen besonderen Platz ein – als eine wärmende, sättigende und geschmacklich vielschichtige Suppe, die sowohl Tradition als auch einen Hauch von Feuer in sich vereint. Probieren Sie dieses Rezept aus und lassen Sie sich von der mexikanischen Suppenkunst verzaubern!

Kommentare sind geschlossen, aber Trackbacks und Pingbacks sind möglich.