Wenn man an Marokko denkt, kommen einem sofort Bilder von farbenprächtigen Souks, dem Duft von Minztee und den betörenden Aromen von Gewürzen in den Sinn. Die marokkanische Küche ist eine Explosion der Sinne – reichhaltig, aromatisch und tief verwurzelt in ihrer Geschichte als Schmelztiegel von Kulturen. Ein typisches Gericht, das diese Vielfalt wunderbar einfängt und sich perfekt für gemütliche Abende eignet, ist eine Kombination aus zartem Hähnchen, weichen Kartoffeln und aromatischem Gemüse, alles umhüllt von einer charakteristischen marokkanischen Würzmischung.
Auch wenn Marokko nicht primär für „gegrillte Kartoffeln“ bekannt ist wie so manche westliche Grilltradition, so ist die Zubereitung von Fleisch und Gemüse über offener Flamme oder im Ofen dort tief verankert. Unser heutiges Rezept adaptiert diese Tradition und bringt sie in Ihre Küche – sei es auf dem Grill für ein rauchiges Aroma oder im Ofen für eine einfache und gleichmäßige Garung.
Die Seele des Gerichts: Marokkanische Gewürze und ihre Magie
Das Geheimnis der marokkanischen Küche liegt in ihrer Gewürzmischung. Eine authentische marokkanische Kartoffel-, Gemüse- und Hähnchenpfanne lebt von der Balance aus erdigen, warmen und leicht scharfen Noten. Zentral sind hier:
- Kreuzkümmel: Der erdige, leicht bittere Star der marokkanischen Küche.
- Kurkuma: Für die goldene Farbe und einen mild-würzigen Geschmack.
- Ingwer: Für eine frische Schärfe und Aroma.
- Paprikapulver (mild & scharf): Für Farbe und Süße, ergänzt durch eine angenehme Hitze.
- Koriander (gemahlen & frisch): Unverzichtbar für die aromatische Tiefe.
Oft kommt auch Ras el Hanout zum Einsatz, eine komplexe Gewürzmischung, die Dutzende von Einzelgewürzen enthalten kann und für eine unvergleichliche Tiefe sorgt. Für unser Rezept konzentrieren wir uns auf die wichtigsten Einzelgewürze, die Sie leicht finden und zu Hause mischen können.
Das Gericht: Harira-Hähnchen mit Kartoffeln und Gemüse (inspiriert)
Dieses Gericht lehnt sich an die reichen Aromen der berühmten marokkanischen Harira-Suppe an, die oft Tomaten, Kichererbsen und eine Vielzahl von Gewürzen enthält, und übersetzt diese in eine herzhafte Pfanne oder Grillbeilage. Es ist wärmend, sättigend und steckt voller Geschmack.
Zutaten (für 4 Personen):
Für das marinierte Hähnchen:
- 600 g Hähnchenbrustfilet oder Hähnchenkeulen (ohne Knochen), in ca. 3-4 cm große Stücke geschnitten
- 2 EL Olivenöl
- Saft von 1/2 Zitrone
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
- 1 TL gemahlener Koriander
- 1/2 TL Kurkuma
- 1/2 TL Paprikapulver edelsüß
- 1/4 TL Cayennepfeffer (oder nach Geschmack)
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Für Kartoffeln und Gemüse:
- 500 g festkochende Kartoffeln, geschält und in ca. 2 cm große Würfel geschnitten
- 1 große Zwiebel, in Spalten geschnitten
- 1 rote Paprika, in größere Stücke geschnitten
- 1 grüne Paprika, in größere Stücke geschnitten
- 1 große Zucchini, in dickere Scheiben oder Halbmonde geschnitten
- 1 Dose (400g) gehackte Tomaten
- 100 g Kichererbsen (aus der Dose, abgetropft und gespült)
- 2 EL Olivenöl
- 1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel
- 1/2 TL gemahlener Koriander
- Salz und Pfeffer
- Frischer Koriander oder Petersilie, gehackt, zum Garnieren
Zubereitung im Ofen (klassisch & einfach):
- Hähnchen marinieren (mind. 30 Minuten, besser länger): Die Hähnchenstücke in eine große Schüssel geben. Olivenöl, Zitronensaft, gehackten Knoblauch und alle Gewürze (Kreuzkümmel, Koriander, Kurkuma, Paprikapulver, Cayennepfeffer, Salz, Pfeffer) hinzufügen. Alles gut vermischen, sodass die Hähnchenstücke vollständig bedeckt sind. Abdecken und im Kühlschrank mindestens 30 Minuten (oder bis zu 4 Stunden) marinieren lassen.
- Ofen vorheizen und Gemüse vorbereiten: Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. In einer großen Auflaufform oder auf einem tiefen Backblech die Kartoffelwürfel, Zwiebelspalten, Paprikastücke und Zucchini verteilen. 2 EL Olivenöl, Kreuzkümmel, Koriander, Salz und Pfeffer hinzufügen und alles gut vermischen, sodass das Gemüse gleichmäßig gewürzt ist.
- Backen (erste Runde): Das gewürzte Gemüse für ca. 20 Minuten im vorgeheizten Ofen backen, bis die Kartoffeln leicht weich werden.
- Hähnchen und restliche Zutaten hinzufügen: Nach 20 Minuten die Auflaufform aus dem Ofen nehmen. Die marinierten Hähnchenstücke zwischen dem Gemüse verteilen. Die gehackten Tomaten (mit Saft) und die abgetropften Kichererbsen über alles gießen bzw. verteilen.
- Fertig backen: Die Auflaufform zurück in den Ofen schieben und weitere 25-30 Minuten backen, oder bis das Hähnchen gar ist, die Kartoffeln weich sind und das Gemüse leicht gebräunt ist. Bei Bedarf zwischendurch einmal umrühren.
- Servieren: Das Gericht aus dem Ofen nehmen. Vor dem Servieren großzügig mit frischem gehacktem Koriander oder Petersilie bestreuen. Dazu passt frisches Fladenbrot zum Dippen in die aromatische Sauce.
Zubereitung auf dem Grill (für rauchige Aromen):
- Hähnchen marinieren: Wie oben beschrieben.
- Kartoffeln vorkochen: Die Kartoffelwürfel in Salzwasser ca. 5-7 Minuten vorkochen, bis sie leicht weich sind, aber noch Biss haben. Abgießen und gut abtropfen lassen.
- Gemüse vorbereiten: Paprika, Zwiebeln und Zucchini wie oben schneiden.
- Grillen:
- Hähnchen: Die marinierten Hähnchenstücke direkt auf den Grillrost legen und von allen Seiten goldbraun und gar grillen. Beiseite stellen und warmhalten.
- Kartoffeln & Gemüse: Die vorgekochten Kartoffeln, Paprika, Zwiebeln und Zucchini in einer großen Grillschale (oder auf einer gelochten Grillplatte) mit 2 EL Olivenöl, Kreuzkümmel, Koriander, Salz und Pfeffer vermischen. Auf dem Grill platzieren und regelmäßig wenden, bis das Gemüse weich und leicht gebräunt ist und die Kartoffeln knusprig sind.
- Sauce (separat zubereiten): Währenddessen in einer kleinen Pfanne auf dem Seitenbrenner des Grills (oder auf dem Herd) die Sauce wie in Schritt 5 der Ofenzubereitung zubereiten.
- Zusammenführen und Servieren: Das gegrillte Hähnchen, Kartoffeln und Gemüse in einer großen Servierschale vermischen. Die warme Sauce darüber gießen und alles gut durchschwenken. Mit frischem Koriander oder Petersilie garnieren.
Ob aus dem Ofen oder vom Grill – dieses marokkanisch inspirierte Gericht ist ein Fest für die Sinne. Es ist nicht nur eine nahrhafte Mahlzeit, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, die Wärme und die komplexen Aromen Nordafrikas auf Ihren Teller zu bringen. Bismillah! (Im Namen Gottes – ein üblicher Ausdruck vor dem Essen in Marokko).
Kommentare sind geschlossen, aber Trackbacks und Pingbacks sind möglich.