Zum Inhalt springen

Estragon-Träume vom Kaukasus: Ein aromatisches Suppenrezept mit regionalen Wurzeln

Der Kaukasus, eine faszinierende Region zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer, ist nicht nur für seine atemberaubende Berglandschaften und vielfältigen Kulturen bekannt, sondern auch für seine reichhaltige und aromatische Küche. Heute entführen wir Sie in die grüne Welt der kaukasischen Suppen und präsentieren ein köstliches Rezept für eine traditionelle Estragonsuppe.

Die grüne Seele des Kaukasus: Estragon in der regionalen Küche

Estragon, mit seinem einzigartigen, leicht lakritzartigen Aroma, ist ein beliebtes Kraut in der kaukasischen Küche. Er verleiht vielen Gerichten eine frische und unverwechselbare Note. Besonders in Georgien und Armenien findet Estragon breite Verwendung, sei es in Salaten, Fleischgerichten oder eben in köstlichen Suppen. Die Region ist reich an wild wachsendem Estragon, was seine Integration in die traditionelle Küche begünstigt hat.

Einblick in die Suppenvielfalt des Kaukasus:

Bevor wir uns dem Estragon-Wunder widmen, werfen wir einen kurzen Blick auf andere beliebte Suppen der Region, um die kulinarische Bandbreite zu erahnen:

  • Charcho (Georgien): Eine herzhafte Fleischsuppe mit Reis, Kirschpflaumen (Tklapi) und einer reichen Gewürzmischung. Sie ist bekannt für ihren leicht säuerlichen und würzigen Geschmack.
  • Borschtsch (Ukraine/Russland, auch im Kaukasus verbreitet): Eine kräftige Rote-Bete-Suppe, oft mit Fleisch und verschiedenen Gemüsesorten. Jede Familie hat hier ihr eigenes, gut gehütetes Rezept.
  • Khach (Armenien/Georgien): Eine traditionelle, kräftige Brühe aus Rinderfüßen, die oft als „Katerfrühstück“ dient und mit viel Knoblauch und getrocknetem Lavash (Fladenbrot) serviert wird.
  • Solyanka (Russland, ebenfalls im Kaukasus beliebt): Eine säuerlich-scharfe Suppe mit verschiedenen Fleisch- oder Fischsorten, eingelegten Gurken, Kapern und Oliven.

Diese Beispiele zeigen die Vielfalt der kaukasischen Suppenküche, die von deftigen Fleischbrühen bis zu frischen Gemüsesuppen reicht und oft durch intensive Aromen und regionale Zutaten geprägt ist.

Das Rezept: Kaukasische Estragonsuppe (leicht adaptiert)

Dieses Rezept ist eine leicht zugängliche Adaption einer traditionellen kaukasischen Estragonsuppe, die die frische Note des Estragons wunderbar zur Geltung bringt.

Zutaten:

  • 2 EL Pflanzenöl
  • 1 große Zwiebel, gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 4 mittelgroße Kartoffeln, geschält und gewürfelt
  • 1,5 l Hühner- oder Gemüsebrühe
  • 1 Bund frischer Estragon (ca. 30-40 g), Blätter fein gehackt
  • Saft einer halben Zitrone (oder nach Geschmack)
  • 2 Eier (optional, für eine reichhaltigere Variante)
  • 100 ml Sahne oder Joghurt (optional, für eine cremigere Textur)
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
  • Frischer Dill oder Petersilie, gehackt (zum Garnieren)

Zubereitung:

  1. Grundlage anschwitzen: Erhitzen Sie das Pflanzenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Geben Sie die gewürfelte Zwiebel hinzu und dünsten Sie sie glasig an (ca. 5-7 Minuten). Fügen Sie den gehackten Knoblauch hinzu und dünsten Sie ihn für eine weitere Minute, bis er duftet. Achten Sie darauf, dass er nicht braun wird.
  2. Kartoffeln hinzufügen: Geben Sie die gewürfelten Kartoffeln in den Topf und rühren Sie sie gut um, sodass sie mit dem Öl und den Zwiebeln bedeckt sind.
  3. Brühe aufgießen und köcheln lassen: Gießen Sie die Hühner- oder Gemüsebrühe in den Topf. Bringen Sie die Suppe zum Kochen und reduzieren Sie dann die Hitze auf niedrig. Lassen Sie die Suppe köcheln, bis die Kartoffeln weich sind (ca. 15-20 Minuten).
  4. Estragon hinzufügen: Sobald die Kartoffeln gar sind, rühren Sie den fein gehackten frischen Estragon in die Suppe ein. Lassen Sie die Suppe für weitere 2-3 Minuten leicht köcheln, damit sich das Aroma des Estragons entfalten kann.
  5. Mit Zitrone abschmecken: Nehmen Sie den Topf vom Herd und schmecken Sie die Suppe mit Zitronensaft, Salz und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer ab. Beginnen Sie mit dem Saft einer halben Zitrone und fügen Sie bei Bedarf mehr hinzu, um eine angenehme Säure zu erzielen.
  6. Optional: Eier legieren (für eine reichhaltigere Variante): In einer kleinen Schüssel verquirlen Sie die Eier. Nehmen Sie etwa eine Tasse der heißen Suppe und rühren Sie sie langsam unter die verquirlten Eier, um sie zu temperieren. Gießen Sie dann die Eiermischung langsam unter ständigem Rühren in die restliche Suppe ein. Erhitzen Sie die Suppe vorsichtig, aber lassen Sie sie nicht mehr kochen, da die Eier sonst stocken könnten.
  7. Optional: Verfeinern mit Sahne oder Joghurt (für eine cremigere Textur): Wenn Sie eine cremigere Konsistenz bevorzugen, rühren Sie am Ende die Sahne oder den Joghurt unter die Suppe.
  8. Servieren: Richten Sie die Estragonsuppe in Schalen an und garnieren Sie sie mit frischem gehacktem Dill oder Petersilie. Servieren Sie sie warm, eventuell mit einem Stück frischem Brot.

Diese aromatische Estragonsuppe fängt die frische und würzige Seele des Kaukasus auf wunderbare Weise ein. Sie ist ein köstliches Beispiel für die Vielfalt und den Reichtum dieser faszinierenden kulinarischen Region. Probieren Sie sie aus und lassen Sie sich von den grünen Träumen des Kaukasus verzaubern!

Kommentare sind geschlossen, aber Trackbacks und Pingbacks sind möglich.